DHL Supply Chain nutzt Blue Yonder zur schnelleren Implementierung von Lagerrobotern

Blue Yonder und DHL setzen eine neue Plattform für die Integration von Lagerrobotern ein. Das System läuft auf Microsoft Azure. Durch die erste Implementierung im DHL-Lager in Madrid konnte die Integrationszeit bereits um 60% reduziert werden. Die neue Plattform bietet Kunden größere Flexibilität bei der Auswahl und Integration verschiedener Roboteranbieter in nur eine Lösung.

24.06.2020 /

Bonn, Deutschland, Redmond, Washington und Scottsdale, Arizona, 24. Juni 2020 – Blue Yonder, ein internationaler Marktführer im Bereich Cloud-basierter Unternehmenssoftware und digitalem Fulfillment auf Basis künstlicher Intelligenz, hat in Zusammenarbeit mit Microsoft seine „Plug&Play“-Robotik-Plattform bei DHL Supply Chain implementiert. Das Unternehmen ist weltweit führender Anbieter von Kontraktlogistik und Teil der Deutsche Post DHL.

Die Robotik-Plattform verringert Integrationszeit und Programmieraufwand bei der Einbindung neuer Maschinen und Förderfahrzeuge in Lagern erheblich. Darüber hinaus bietet sie DHL-Kunden mehr Flexibilität bei der Auswahl geeigneter Robotersysteme. Die Lösung nutzt die Microsoft Azure IoT- und Cloud-Plattformdienste.

„Der weltweite Einsatz von Robotern und Robotersystemen ist wichtiger Bestandteil unserer Strategie, unsere Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe beim Kunden zu verbessern“, sagt Markus Voss, Global CIO und COO bei DHL Supply Chain. „Automatisierung und unterstützende Robotik helfen uns, betriebliche Abläufe flexibler, ergonomischer und attraktiver für unsere Mitarbeiter zu gestalten, indem sie monotone, sich wiederholende und besonders anstrengende Tätigkeiten ersetzen. Es geht nicht darum, Mitarbeiter im Laufe der Zeit zu ersetzen, sondern darum, ihnen attraktivere und interessantere Aufgaben übertragen zu können.“

Eine erste Implementierung in einer DHL Supply Chain-Niederlassung in Madrid hat gezeigt, dass die neue Plattform die Komplexität reduziert und die Integration von Robotersystemen in ein bestehendes Warehouse-Management-System beschleunigt. Gleichzeitig bietet die Plattform Kunden mehr Flexibilität bei der Auswahl und Integration verschiedener Roboteranbieter in ein System. Die Robotikplattform basiert auf der Luminate Platform von Blue Yonder. Diese ermöglicht Funktionen mit Machine-Learning gesteuertem Aufgabenmanagement für ein Höchstmaß an betrieblicher Effizienz im Lager.

„Wir freuen uns, DHL Supply Chain mit unserer hochperformanten Luminate Platform bei der Integration ihrer Robotiksysteme zu unterstützen. Beim Einsatz in einem Lager in Madrid konnte DHL Supply Chain Integrationszeiten bereits um 60 Prozent reduzieren. Durch langjährige Erfahrungswerte und Expertise in diesem Bereich gehen wir davon aus, dass sich diese Zahl auf bis zu 90 Prozent erhöhen lässt“, so Girish Rishi, CEO von Blue Yonder.

„Der Aufbau einer belastbaren und flexiblen Lieferkette ist unerlässlich, um auf die sich ständig ändernden Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Durch die Digitalisierung der Lagerlösungen vereinfacht DHL die Integration komplexer IoT-Systeme erheblich und erschließt neue Geschäftsmöglichkeiten für die Logistikbranche. Das Unternehmen profitiert von einer hohen Umsetzungsgeschwindigkeit, einer globalen Skalierbarkeit, signifikanten Kosteneinsparungen und Sicherheit“, sagt Sam George, Corporate Vice President Azure IoT bei Microsoft.

„Durch den Einsatz der Luminate Plattform von Blue Yonder verfügt DHL nun über eine Lösung, die an allen Standorten seiner Distributionszentren nahtlos über eine Cloud-SaaS-Anwendung implementiert werden kann. In Zeiten des Fachkräftemangels während der Hochsaison können die DHL-Standorte nun schnell neue Roboter integrieren, um Kapazitäten zu erweitern und Mitarbeiter zu unterstützen“, so Girish Rishi, CEO von Blue Yonder. „Die tolle Zusammenarbeit aller Beteiligten und die professionelle Umsetzung waren beeindruckend.“

Blue Yonder, DHL Supply Chain und Microsoft haben bei diesem Projekt ihre Stärken in den Bereichen nahtlose End-to-End-Supply-Chain-Integration, kundenorientierte Kontraktlogistik und sicheres Cloud Computing auf globaler Ebene konsolidiert. So werden das Lagermanagement und die operative Exzellenz für eine Vielzahl von Branchenkunden verbessert.

 

Jetzt teilen:

Über Blue Yonder

Blue Yonder ist weltweit führend im Bereich Fulfillment digitaler Supply Chains und Omni-Channel-Commerce. Die intelligente, End-to-End-Plattform ermöglicht Unternehmen aus den Bereichen Handel, Produktion und Logistik nahtlose Bedarfsprognosen, Anpassen von Prozessen und die Erfüllung der Kundennachfrage. Mit Blue Yonder können Unternehmen Geschäftsentscheidungen automatisierter und profitabler treffen und so Wachstum und Customer Experience optimieren.

Blue Yonder – Fulfill your Potential™ blueyonder.com

„Blue Yonder“ ist eine Marke oder eingetragene Marke der Blue Yonder Group, Inc. Alle Handels-, Produkt- und Dienstleistungsnamen, die in diesem Dokument mit dem Namen „Blue Yonder" erwähnt werden, sind ein Markenzeichen und/oder Eigentum der Blue Yonder Group, Inc. Alle anderen genannten Firmen- und Produktnamen können Warenzeichen, eingetragene Warenzeichen oder Dienstleistungsmarken der Firmen sein, mit denen sie in Verbindung stehen.

Blue Yonder auf:

Pressekontakt Blue Yonder

Blue Yonder GmbH
Ohiostraße 8
76149 Karlsruhe
Deutschland

Elena Weitkunat
Senior Manager Marketing DACH Retail
E-Mail: elena.weitkunat@blueyonder.com
Web: https://blueyonder.com/de/de/

 

Kontakt PR-Agentur

Schwartz Public Relations
Sendlinger Straße 42A
D-80331 München

Sebastian Weinstock
Tel.: +49 (0) 89 211 871 72
E-Mail: sw@schwartzpr.de

Downloads

Klicken Sie auf ein Bild, um eine große Version des Bildes anzuzeigen (und dann Download per Rechtsklick).

    Weitere Beiträge
    des Kunden