AV-TEST, das unabhängige Forschungsinstitut für IT-Sicherheit, hat im November und Dezember 2019 Sicherheitsprodukte für Heimanwender untersucht. BullGuard Internet Security erzielte als einer von nur drei Anbietern in allen drei Kategorien Bestwerte: Volle Punktzahl bei der Schutzwirkung, der Geschwindigkeit und bei der Benutzbarkeit. AV-TEST zeichnete BullGuard Internet Security als TOP-Produkt aus.
BullGuard Internet Security mit höchstmöglicher Bewertung
AV-TEST prüft IT-Sicherheits-Software in drei verschiedenen Kategorien: Schutzwirkung, Geschwindigkeit und Benutzbarkeit. BullGuard Internet Security erzielte im aktuell vorliegenden Test in allen drei Bereichen sechs von sechs möglichen Punkten. Die Software überzeugte beim Schutz gegen Zero-Day-Malware-Angriffe aus dem Internet (Real-World-Testing) ebenso wie bei der Erkennung von weit verbreiteter und häufig auftretender Malware aus den letzten vier Wochen. Außerdem wurde im Test bestätigt, dass BullGuard Internet Security einen deutlich geringeren Einfluss auf die Geschwindigkeit des Computers hatte, als der Industrie-Durchschnitt. Auch in Sachen Benutzbarkeit erhielt die Software volle Punktzahl.
Vor diesem Hintergrund zeichnete das unabhängige Testinstitut BullGuard Internet Security als TOP-Produkt aus. Die Anerkennung trägt der kontinuierlichen Verbesserung von BullGuard bei seinen Sicherheitslösungen Rechnung: Die Einführung neuer Technologien gewährleistet, dass Kunden bestmöglichen Schutz vor allen Arten von Malware und vor Cyber-Angriffen haben. So unterstützt etwa maschinelles Lernen dabei, Malware besonders schnell zu erkennen und zu stoppen, bevor sie Schaden anrichten kann. Zudem wird kontinuierlich daran gearbeitet, die Software noch benutzerfreundlicher zu machen.
Unabhängiger Test von AV-TEST
Das unabhängige Forschungsinstitut AV-TEST aus Magdeburg testet Antivirus- und IT-Sicherheitsprodukte mehrfach pro Jahr und unter strengen Bedingungen auf ihre Leistung. Im November und Dezember 2019 standen 18 Software-Lösungen auf Heimcomputern mit dem Betriebssystem Windows 10 auf dem Prüfstand. Es kommen die jeweils aktuellsten öffentlich verfügbaren Versionen der Software zum Einsatz. Sie konnten sich jederzeit per Online-Update aktualisieren und ihre „In-the-Cloud“-Services nutzen. Nur realistische Testszenarien wurden berücksichtigt. So mussten die Produkte ihre Fähigkeiten bei aktuellen Bedrohungen, mit sämtlichen Funktionen und Schutzebenen unter Beweis stellen.