4 Mythen rund um E-Voting und warum sie unbegründet sind

Was hält Länder davon ab, eine elektronische Stimmabgabe einzuführen, obwohl alle technologischen Mittel dafür zur Verfügung stehen? ForgeRock hat vier weitverbreitete Mythen und Einwände gegen E-Voting zusammengestellt, und erklärt, warum sie unbegründet sind.

München, 27.10.2020 /

Die nächsten Landtagswahlen in Deutschland sind für März 2021 geplant. Die Corona-Pandemie wird uns dann aller Voraussicht nach noch immer begleiten. Im Zuge der Ansteckungsgefahr stellt sich die Frage, ob es eine bessere Lösung als das klassische Wahlverfahren im Wahlbüro oder die aufwendige Briefwahl gibt. Was hält Länder davon ab, eine elektronische Stimmabgabe einzuführen, obwohl alle technologischen Mittel dafür zur Verfügung stehen? ForgeRock hat vier weitverbreitete Mythen und Einwände gegen E-Voting zusammengestellt und erklärt, warum sie unbegründet sind.

Mythos Nr. 1: Menschen wollen nicht elektronisch abstimmen.

Da die Welt nach wie vor von einer Pandemie heimgesucht wird, ändern sich die Vorlieben der Menschen für digitale Aktivitäten rasch. Tatsächlich zeigen Ergebnisse des „New Normal“-Reports  von ForgeRock, dass sich die Präferenzen der Verbraucher für Online-Abstimmungen in allen befragten Regionen verdoppelt haben. Fast zwei Drittel der 5.000 befragten Verbraucher ziehen es außerdem vor, sich für Wahlen online zu registrieren. In Deutschland liegt dieser Wert bei 44 Prozent, vor der Corona-Pandemie waren es nur 22 Prozent.

Digitale Identitätstechnologie kann bei der Sicherung der Registrierung, Benutzeridentifizierung und Authentifizierung – alles Schlüsselschritte zur Gewährleistung einer vertrauenswürdigen und genauen Stimmenauszählung – eine wesentliche Rolle spielen.

ForgeRock_Voter Registration_Study
Fast zwei Drittel der 5.000 befragten Personen in the USA, Großbritannien, Australien, Singapur und Deutschland möchten sich für Wahlen lieber online registrieren. Copyright: ForgeRock

Mythos Nr. 2: E-Voting erleichtert Wahlbetrug.

Im Rahmen von E-Voting wird erhöhter Wahlbetrug immer wieder als Gegenargument angeführt. Dabei gibt es bereits heute auf dem Markt Technologien zur Überprüfung der Identität, die die Authentizität von Personen schnell bestätigen können. Dazu zählen biometrische Verfahren, Device Reputation, Verhaltensweisen der Nutzer und andere digitale Identitätsfunktionen. Diese Technologien würden jeden Wähler auf transparente Weise mehreren Validierungsstufen unterziehen, ohne den Wahlvorgang zu beeinträchtigen. Das Real-ID-System, das jetzt beispielsweise in allen 50 US-Bundesstaaten eingeführt wurde, ist ein Schritt hin zu einem Mindeststandard für Identitätsinformationen. Echte ID-Staatslizenzen sind erforderlich, um einen Kernsatz an Sicherheits- und Validierungsmerkmalen zu bieten.

Mythos Nr. 3: E-Voting schafft einen neuen Angriffsvektor für Hacker.

Um ein E-Voting-System zu schaffen, das gegen einen externen digitalen Angriff resistent ist, muss es verteilt oder dezentralisiert werden. Blockchain, das bereits in mehreren Ländern zur Online-Abstimmung eingesetzt wird, ist eine Technologie, die hierfür entscheidend sein könnte. Hacker würden durch die Containerisierung der Abstimmungsinformationen, den Einsatz von Verschlüsselung, rotierenden Keys und der Nutzung von Distributed Ledgers vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie bei einer dezentralen Briefwahl. Der Aufwand für den Zugriff auf eine einzelne Stimme wäre dadurch so groß, dass es zu viel Zeit kosten würde, das gesamte Abstimmungsergebnis zu beeinflussen.

Mythos Nr. 4: Digitale Stimmabgabe führt zu Anonymitätsverlust des Wählers.

Identitäts- und Zugriffsmanagement-Lösungen (IAM) werden täglich von Unternehmen eingesetzt, wobei auch hier immer ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Datenintegrität gefunden werden muss. Eine dezentralisierte, auf einer Blockchain basierende Aufzeichnung der Abstimmungen könnte als unveränderliche Sicherungskopie geführt werden, während die außerhalb dieser Blockchain gesammelten und gemeinsam genutzten Informationen persönliche Daten nicht enthalten. Die Beibehaltung dieser strikten Trennung stellt sicher, dass die Stimme nicht zurückverfolgt und mit der Person, die sie abgegeben hat, in Verbindung gebracht werden kann.

 

Jetzt teilen:

Über ForgeRock

Über ForgeRock

ForgeRock® (NYSE: FORG) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Identität, das moderne und umfassende Identitäts- und Zugriffsmanagementlösungen für Verbraucher, Mitarbeiter und Dinge anbietet, die einen einfachen und sicheren Zugang zur vernetzten Welt ermöglichen. Mit ForgeRock managen, verwalten und sichern mehr als 1.300 Kundenunternehmen weltweit den gesamten Lebenszyklus von Identitäten, von dynamischen Zugriffskontrollen über Governance und APIs bis hin zur Speicherung wichtiger Daten, die in jeder Cloud- oder Hybridumgebung genutzt werden können. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in San Francisco, Kalifornien, mit Niederlassungen auf der ganzen Welt.

Weitere Informationen und kostenlose Downloads finden Sie unter https://www.forgerock.com/

ForgeRock auf:

Pressekontakt ForgeRock

ForgeRock

201 Mission St, Suite 2900
San Francisco, CA 94105
USA
Tel: +1-415-599-1100

Medienkontakt:

Tom Lee, ForgeRock

Tom.lee@forgerock.com

 

 

 

Kontakt PR-Agentur

Schwartz Public Relations
Sendlinger Straße 42A
D-80331 München

Team ForgeRock
E-Mail: forgerock@schwartzpr.de

Sven Kersten-Reichherzer
Tel.: +49 (0) 89 211871-36
E-Mail: sk@schwartzpr.de

Downloads

Klicken Sie auf ein Bild, um eine große Version des Bildes anzuzeigen (und dann Download per Rechtsklick).

    Weitere Beiträge
    des Kunden