Zurück ins Büro? Wie Steelcase die Rückkehr seiner Mitarbeiter ermöglicht

die Rückkehr vom Home Office in die Büros stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Wie sollen Arbeitsräume hinsichtlich Hygiene- und Schutzanforderungen aussehen und welche Möglichkeiten gibt es, eine Zusammenarbeit vor Ort zu ermöglichen? Dem eigenen Leitfaden folgend hat Arbeitsraumexperte Steelcase die eigenen Büroräume umgestaltet.

München, 22.07.2020 /

Das Steelcase Learning + Innovation Center (LINC) in München, seit 2017 Kernelement des globalen Innovationsnetzwerks des Unternehmens, setzt auf 14.400 Quadratmetern langjährige Erkenntnisse in effiziente Arbeitsumgebungen um. Um den Mitarbeitern den Wunsch nach einer schnellen Rückkehr in die Büroräume und ein gemeinsames Arbeiten vor Ort zu ermöglichen, hat Steelcase in den letzten Monaten neue Konzepte entwickelt. Dem eigenen Leitfaden folgend, wurden auf Grundlage statistischer Daten, neuester Erkenntnisse internationaler Experten und unter Beachtung der Bedürfnisse der Mitarbeiter, Gestaltungsgrundsätze, Verhaltensrichtlinien und neue Produkte entwickelt.

„In dieser globalen Krise verändert sich die Lage täglich und wir versuchen mit dem Wissen, das wir momentan haben und weiterhin sammeln, so schnell wie möglich darauf zu reagieren“, so Sara Armbruster, die bei Steelcase die Rückkehr an den Arbeitsplatz leitet.

Drei Design-Optionen bilden die Basis für die Umgestaltung: Die Raumteilung, die Raumdichte und die räumliche Anordnung.

Die Raumteilung offener Bereiche erfolgt mit Hilfe von Screens, die Arbeitsplätze voneinander abschirmen, aber dennoch eine offene Kommunikation ermöglichen. Ziel ist es, zusammen zu arbeiten ohne sich zu nahe zu kommen. In hoch frequentierten Bereichen, die von Mitarbeitern zum Beispiel zwischen Meetings genutzt werden, wurden Polycarbonat-Screens und biophile Design-Elemente installiert. Zur Wahrung des Abstandes und zur Verringerung der Raumdichte, wurde zusätzliches Mobiliar auseinandergerückt oder gänzlich entfernt, wie etwa die Stühle an Team-Arbeitsplätzen.

Um Direktkontakte zu verringern, wurden viele Arbeitsplätze im 90-Grad-Winkel zueinander angeordnet. Zudem sind freistehendes Mobiliar, mobile Screens und höhenverstellbare Tische im Einsatz, da sie den direkten Kontakt zwischen Mitarbeitern minimieren und schnell, je nach Situation, angepasst werden können.

Die interne Steelcase-Mitarbeiterbefragung ergab im Vorfeld eindeutig, dass vor allem die soziale Interaktion mit Kollegen der Hauptgrund für den Wunsch nach einer Rückkehr ins Buro war. Daher wurde auch das WorkCafé, das Herz des LINC, völlig umgestaltet und mit Pflanzen aufgelockert. So ist eine dynamische Atmosphäre entstanden, in der Mitarbeiter in sicherem Abstand zueinander zusammen arbeiten können.

An den Wänden und auf dem Boden angebrachte Hygienehinweise erinnern die Mitarbeiter an das Tragen von Masken und das regelmäßige Desinfizieren an den Hygienestationen. Die interne Raumbuchung, Auslastungsvorgaben und Pfeile am Boden regeln das Abstandsgebot und die Laufrichtungen in stark frequentierten Fluren, um direkte Kontakte zu vermeiden.

Die Veränderungen innerhalb des LINC zeigen, wie die neuen Anforderungen an Sicherheit und Hygiene erfüllt werden können, ohne das Design, die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter oder die Arbeitsatmosphäre in den Räumen zu beeinträchtigen. Die Förderung der Produktivität und Performance durch ein gemütliches und sicheres gemeinsames Arbeiten stand dabei im Vordergrund.

Sie haben Interesse an weiterführenden Informationen zum Thema Arbeitsplatzgestaltung und Steelcase oder sind an einem anknüpfenden Gespräch interessiert? Dann melden Sie sich gerne unter steelcase@schwartzpr.de. Das gesamte Bildmaterial zu Umgestaltungsmöglichkeiten in Zeiten von Covid-19 steht unter diesem Link zum Download bereit.

Jetzt teilen:

Über Steelcase

Führende Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen Steelcase als zuverlässigem sowie bewährtem Partner und Experten. Steelcase erschafft mit einem nutzerzentrierten Ansatz Arbeitsumgebungen, die sicher, inspirierend und produktivitätsfördernd sind. Diese bleiben durch innovative Lösungen, Möbel und Technologien der gesamten Markenfamilie flexibel anpassbar. Das Produktportfolio ist weltweit über ein starkes Netzwerk von mehr als 800 Fachhandelspartnern erhältlich. Dabei engagiert sich Steelcase nachhaltig in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), hat im Jahr 2020 in allen eigenen Betriebsabläufen CO2-Neutralität erreicht und verfolgt bis 2030 weitere Klimaziele. Das börsenorientierte und branchenführende Unternehmen erwirtschaftete im Fiskaljahr 2021 einen Umsatz von 2,6 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.steelcase.com/eu-de.

Steelcase auf:

Pressekontakt Steelcase

Fabian Mottl
Steelcase
Brand Communications Manager
Web: www.steelcase.com

 

Kontakt PR-Agentur

Schwartz Public Relations
Sendlinger Straße 42A
D-80331 München

Team Steelcase
E-Mail: steelcase@schwartzpr.de

Kerstin Hunold
Tel.: +49 89 211 871-44
E-Mail: kh@schwartzpr.de

Deniz Sahin
Tel.: +49 (0) 89 211 871 47
E-Mail: des@schwartzpr.de

Downloads

Klicken Sie auf ein Bild, um eine große Version des Bildes anzuzeigen (und dann Download per Rechtsklick).

Steelcase Post-Covid-19 LINCSteelcase Post-Covid-19 LINCSteelcase Post-Covid-19 LINC.Steelcase Post-Covid-19 LINCSteelcase Post-Covid-19 LINC, entrance

    Weitere Beiträge
    des Kunden