OpenTalk goes Open Source: Videokonferenzplattform mit Fokus auf Sicherheit legt Code offen

Mehr Transparenz und digitale Souveränität für OpenTalk-Kunden

Berlin, 09.02.2023 /

OpenTalk, der deutsche Anbieter für sichere Videokonferenzen, veröffentlicht den Code seiner gleichnamigen Kommunikationsplattform unter der Open Source-Lizenz „EUPL“ (European Public License) auf OpenCoDE.de. OpenTalk ist von Grund auf neu konzipiert und erfüllt hohe Sicherheitsansprüche für vertrauliche Kommunikation. Die Plattform ist damit besonders für den Einsatz in Politik und Verwaltung, Universitäten und Schulen geeignet. Die Veröffentlichung des Codes bezeugt die Transparenz des Herstellers und bietet auch Privatpersonen und Unternehmen die Möglichkeit, OpenTalk in der Community-Version selbst und kostenlos zu installieren. OpenTalk schließt damit die Lücke zwischen den freien Lösungen wie Jitsi oder BBB und den kommerziellen Anbietern wie Zoom, Teams oder WebEx.

Neben einem anspruchsvollen Sicherheitskonzept und einer hohen Skalierbarkeit bringt OpenTalk eine völlig neue Funktionsvielfalt mit, die die Moderatoren von Videokonferenzen in ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Dabei sind alle grundlegenden Funktionen von OpenTalk schon in der Community-Version kostenfrei enthalten. Anspruchsvolle Funktionen wie die revisionssichere Abstimmung, eine Automoderation großer Gruppen oder die automatisierte Installation auf sogenannten Kubernetes-Clustern sind der Enterprise-Version vorbehalten.

Die Offenlegung des Quellcodes ist dabei nur der erste Schritt. Mittelfristig setzt OpenTalk auch auf innovative Ideen und die Weiterentwicklung von Funktionen zusammen mit der Community, um die Plattform kontinuierlich sicherer und besser zu machen.

„Eine Open Source-Philosophie gehört zu den Grundfesten unserer Überzeugung und ist fester Bestandteil unserer Arbeit. Es stand von Beginn an fest, dass wir mit OpenTalk eine hochwertige und leistungsfähige Videokonferenzlösung erschaffen und der Community zur freien Nutzung zur Verfügung stellen. Wir wollen die Begeisterung der Community nutzen, um für alle eine lebendige und innovative Lösung zu entwickeln, mit der sich sowohl Nutzende als auch Entwickelnde identifizieren können“, sagt Peer Heinlein, Geschäftsführer der OpenTalk GmbH.

Videokonferenzen neu und zu Ende gedacht

In vielen Bereichen, von Unternehmen bis hin zu Behörden und Schulen, gehören stundenlange Videokonferenzen zum Alltag. OpenTalk setzt an dieser Stelle mit einer von Grund auf neu aufgesetzten, modernen IT-Sicherheitsarchitektur und vielen innovativen Funktionen neue Maßstäbe. So bietet OpenTalk mit modernen Authentifizierungs- und Sicherungsmechanismen sowie einer automatischen Verschlüsselung ein extrem hohes Maß an Sicherheit.

Im Bereich Videokonferenzen bietet OpenTalk neben einer Reihe von State-of-the-Art-Features auch ganz neue Funktionen, die die Kommunikation und Zusammenarbeit signifikant vereinfachen. Diese reichen von smarten Moderationstools über verschiedene Arten von Abstimmungs-Funktionen, speziellen Breakout-Räumen oder Subraum-Meetings bis hin zu Gamification-Funktionen, um Meetings für Teilnehmende interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten. Zahlreiche weitere Features werden in Zukunft noch folgen.

So schließt OpenTalk die Lücke zwischen den großen, kommerziellen Cloud-Anbietern von Kommunikations- und Kollaborationsplattformen, die oftmals ihren Quellcode nicht offenlegen und frei verfügbaren Lösungen, die digital souverän selbst betrieben werden. Als sichere Lösung für Daten und Kommunikation mit hohem Schutzbedarf ist OpenTalk seit einiger Zeit bei Kunden aus verschiedenen Bereichen und Sektoren täglich im Einsatz. Mehrere Behörden und Bundesländer evaluieren zudem derzeit den Einsatz von OpenTalk. „Um eine offizielle Zulassung auch für Kommunikation mit hohem Schutzbedarf zu erhalten, werden wir OpenTalk durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizieren lassen.“, so Peer Heinlein.

„Unternehmen, Behörden und Schulen müssen ihren Fokus darauf legen, ihre digitale Souveränität zu bewahren. Moderne Kommunikation ist zu sensibel und zu wichtig, als dass man sie einer veralteten IT-Architektur oder Anbietern anvertrauen kann, die nicht an notwendige Datenschutzgesetze wie die DSGVO gebunden sind“, so Peer Heinlein. „Mit OpenTalk haben wir innerhalb von zwei Jahren eine echte DSGVO-konforme Alternative zu den US-Platzhirschen in einer sicheren Architektur und skalierenden Container-Infrastruktur entwickelt, mit der wir die Nutzer:innen wieder in den Fokus stellen. Die Offenlegung des Codes ermöglicht es jedem, die Sicherheit selbst zu überprüfen, etwaige Fehler zu beheben und die Plattform um neue Funktionen zu erweitern. Dies entspricht unserem immanenten Verständnis von Transparenz, Sicherheit und Fairness.“

Jetzt teilen:

Über mailbox.org

Der deutsche E-Mail-Spezialist mailbox.org vereint digitale Souveränität, Sicherheit, Datenschutz und Komfort auf Basis einer Open-Source-Lösung. Neben E-Mail, Kalender, Adressbuch, Aufgaben und Office bietet die Plattform auch Videokonferenzen und einen Cloud-Speicher – alles betrieben in der eigenen Infrastruktur in deutschen Rechenzentren. Mehrfach mit SEHR GUT von der Stiftung Warentest ausgezeichnet, setzt mailbox.org neue Maßstäbe in sicherer Kommunikation für Privatkunden, Unternehmen und Behörden wie das Thüringer Bildungsministerium für Bildung, Jugend und Sport, MyFone und die Forschungsgesellschaft Senckenberg.

mailbox.org ist eine Marke der Heinlein Support GmbH. Inhaber und Geschäftsführer des unabhängigen Unternehmens ist der Berliner E-Mail-Experte und IT-Sicherheitsberater Peer Heinlein. Seit mehr als 30 Jahren ist Heinlein Support der Spezialist in Sachen E-Mail-Server und Linux im Rechenzentrum. Das Wissen und die langjährige Erfahrung werden an der Heinlein Akademie, im persönlichen Consulting und im individuellen Business-Hosting weitergegeben.

Weitere Informationen zu mailbox.org und seinen Dienstleistungen unter https://mailbox.org.

mailbox.org auf:

Pressekontakt mailbox.org

Jan Bakenhus

E-Mail: presse@mailbox.org

Web: www.mailbox.org

Kontakt PR-Agentur

Schwartz Public Relations GmbH
Sendlinger Straße 42A
D-80331 München

Team mailbox.org
E-Mail: mailboxorg@schwartzpr.de

Sven Kersten-Reichherzer
Tel.: +49 (0) 89 211871-36
E-Mail: sk@schwartzpr.de

Lara Neidhart
Tel.: +49 (0) 89 211 871 64
E-Mail: ln@schwartzpr.de

Downloads

Klicken Sie auf ein Bild, um eine große Version des Bildes anzuzeigen (und dann Download per Rechtsklick).

    Weitere Beiträge
    des Kunden

    toto slot bento4d toto togel slot gacor hari ini situs togel situs togel situs togel bento4d slot gacor bocoran rtp slot
    bento4d situs toto toto slot data pengeluaran hk bento4d rtp slot
    bento4d
    rimbatoto rimbatoto slot gacor rimbatoto toto slot slot gacor toto slot slot gacor toto slot
    prediksi hk cerutu4d cerutu 4d cerutu 4d cerutu 4d rtp slot result hk syair macau situs togel situs togel live draw macau situs toto
    situs toto situs toto prediksi hk