Töne, die über Kopfhörer oder Lautsprecher abgegeben werden, klingen meist recht annehmbar, solange sie keine Verzerrungen oder Unterbrechungen aufweisen und von guter Qualität sind. Doch Lautsprecher von Smartphones funktionieren anders. Je höher die Lautstärke wird und je höher oder tiefer die Frequenzen werden, desto eher kommt es zu Verzerrungen aufgrund der Tonhöhen.
Der tatsächliche Klingelton muss entsprechend angepasst und über die Lautsprecher des Smartphones getestet werden.
Anpassungsmöglichkeiten von Musikstücken für Klingeltöne:
- Liegen die Frequenzen des Musikstücks außerhalb des Frequenzbereichs der Lautsprecher, müssen diese angepasst werden.
OnePlus verringert dann zum Beispiel die Frequenz unter 100 bis 150 Hz und erhöht die Gesamtlautstärke. Wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend und der Klang immer noch dumpf ist, können die mittleren und hohen Frequenzen verstärkt werden, um die Lautstärke und die Helligkeit zu verbessern. - Für raue Geräusche sollten hohe Frequenzen verringert werden.
- Sounds, denen es an Details mangelt, müssen für eine dynamische Verarbeitung mit Komprimierungseffekten ergänzt werden.
- Klingt es immer noch nicht gut, kann eine Neuanordnung des Sounds helfen, z.B. durch höhere oder geringere Gesamttonhöhe.
- Damit der Sound auf Kopfhörern genauso angenehm zu hören ist wie auf den Telefonlautsprechern, sollten unwichtige Akkorde gelöscht werden, um die Percussion-Sektion zu vereinfachen.
- Manchmal klingt die Hauptmelodie zu dünn, sodass möglicherweise auch die Überlagerung verschiedener Klangfarben mehrerer Spuren erforderlich ist. Zusätzlich können diese Klangfarben mit verschiedenen akustischen Bildern charakterisiert und mit unterschiedlichen Entzerrungen in mehreren Registern gemischt werden. In diesem Fall wäre der Klang voller und dreidimensional.
Beispiel Journey-Klingelton:
Vor der Optimierung: https://youtu.be/8XUNr-MEx24
Nach der Optimierung: https://youtu.be/eNEwxu08oAc
Das OnePlus 7 Pro ist mit superlinearen Dual-Lautsprechern ausgestattet. OnePlus hat eine detaillierte Optimierung basierend auf den Eigenschaften der beiden Lautsprecher durchgeführt. Beispielsweise klingen niedrigere Frequenzen am oberen Lautsprecher nicht gut, so dass diese leicht in Richtung des richtigen Klangbilds verschoben werden sollten, um den Basseffekt zu bewahren und die Überlastung des oberen Lautsprechers zu vermeiden.
Optimierung des Standard-Tons „Free“
Der Sound „Free“ hat einen einzigartigen Stil, aber die tatsächliche Wirkung auf einen Smartphone-Lautsprecher ist nicht ideal. Beim OnePlus 7 Pro hat OnePlus den Ton geändert und die Tonhöhe angepasst. Dabei wurden Klänge überlagert, indem das Original ein hochfrequentes Klangbild erhielt. Durch proportionales Mischen der beiden Klänge sowie Ausgleichen und Anpassen des Nachhalls ist es gelungen, einen genaueren Ton zu finden, der von einem harten Klangkörper geprägt ist und ein Spannungsgefühl erzeugt. Schließlich wurde noch eine Entzerrung vorgenommen, in dem die Klangbilder auf der Grundlage ihrer Toncharakteristika gedämpft wurden.
Ergebnis:
Free Klingelton – alte Version https://youtu.be/0d1TnJ4PCr8
Free Klingelton – neue Version https://youtu.be/EuSx1x8K1Ns
Für das OnePlus 7 Pro hat OnePlus einen dynamischen Vibrationsmodus entwickelt, mit dem der Motor dem Rhythmus der Musik folgt. OnePlus hat speziell für jeden Klingelton ein eigenes Vibrationsmuster erstellt und subtile, dem Rhythmus und der Stärke der einzelnen Klingeltöne angepasste, Optimierungen vorgenommen.