KI in der videobasierten Sicherheit: Axis Communications veröffentlicht Report „The State of AI in Video Surveillance 2025“

Der Report beleuchtet die aktuellen Entwicklungen sowie die bedeutendsten Chancen, Zukunftstrends und Risiken für KI im Bereich videobasierte Sicherheit

Ismaning, 30.04.2025 /

Axis Communications, Technologieführer im Bereich Netzwerk-Video, hat seinen ersten KI-Report „The State of AI in Video Surveillance 2025“ veröffentlicht. Er beleuchtet aktuelle Perspektiven für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der videobasierten Sicherheit und darüber hinaus. Der Report bietet wertvolle Erkenntnisse zu KI-Technologien, deren Integration und den damit verbundenen Chancen, Herausforderungen und Risiken – insbesondere hinsichtlich Sicherheit, betrieblicher Effizienz und Business Intelligence.

Der Einsatz von KI hat in den vergangenen zwei Jahren deutlich zugenommen, vor allem aufgrund steigender Kundenanforderungen, mehr Wissen über und Erfahrungen mit potenziellen Anwendungsmöglichkeiten sowie neu erschlossenen Anwendungsszenarien. Axis hat daher KI-Experten in seinem globalen Partnernetzwerk zur Bedeutung von KI in ihren jeweiligen Branchen interviewt und die gewonnenen Erkenntnisse zu KI-Technologien in seinem neuen Report erfasst und analysiert.

Die Ergebnisse im Überblick:

  • Führungskräfte: 66 Prozent der befragten Führungskräfte betrachten KI und generative KI als wichtigste Priorität für ihr Unternehmen in naher Zukunft, gefolgt von Cybersicherheit, Cyberrisiken und Datenschutz (61 Prozent) sowie Analytik und darauf basierenden verwertbaren Ergebnissen (56 Prozent).
  • Partner: 62 Prozent der befragten Partner bewerten KI und generative KI als den wichtigsten Zukunftstrend, gleichauf mit Cybersicherheit, Cyberrisiken und Datenschutz (ebenfalls 62 Prozent) und gefolgt von Analytik und darauf basierenden verwertbaren Ergebnissen (50 Prozent).
  • Endkunden: Für Endkunden stellen Cybersicherheit, Cyberrisiken und Datenschutz (61 Prozent) die wichtigste Priorität dar, gefolgt von Analytik und darauf basierenden verwertbaren Ergebnissen (36 Prozent) sowie KI und generative KI an dritter Stelle (34 Prozent).

Der Wandel hin zu Cloud- und Edge-KI schreitet weiterhin voran

Wie der Report zeigt, schreitet der Wandel von lokal betriebenen Server-Systemen hin zu hybriden Architekturen weiterhin schnell voran. Diese Entwicklung wird durch einen Bedarf an höherer Skalierbarkeit, schnellerer Datenverarbeitung und optimierter Bandbreitennutzung vorangetrieben. Ein hybrides Modell, das die Fähigkeit von Edge-KI – sprich KI-basierten Echtzeit-Analysen „on the Edge“ direkt auf den Kameras selbst – zur unmittelbaren Datenverarbeitung mit der Skalierbarkeit und langfristigen Datenspeicherung in der Cloud kombiniert, entwickelt sich für viele Unternehmen zum bevorzugten Ansatz. Diese Flexibilität ermöglicht es ihnen, die Vorteile beider Technologien zu nutzen.

Die Integration verschiedener Datenquellen

Die Befragten waren sich einig, dass die Einbindung zusätzlicher Sensordaten, also beispielsweise Audio- und kontextbezogene Umgebungsdaten, Videodaten sinnvoll ergänzt und zu umfassenderen und besser verwertbaren Erkenntnissen führt. Eine präzisere Analyse und Bewertung von Ereignissen und Situationen werde auf diese Weise möglich, was sowohl Sicherheits- als auch Business Intelligence-Funktionen, sprich Funktionen zur Optimierung des gesamten Geschäftsprozesses, verbessert.

Eine Kombination mehrerer Datenströme ermöglicht eine exaktere Erkennung und Prognose potenzieller Bedrohungen und Anomalien. Durch die Verknüpfung von Video- und Audioanalysedaten können Sicherheitsverantwortliche in Notfallsituationen schneller und gezielter reagieren. Dieser umfassendere, kontextsensitive Ansatz bildet die Art und Weise nach, wie auch Menschen in ihrer natürlichen Umgebung Informationen aus verschiedenen Datenquellen aufnehmen und verarbeiten und stellt so einen wichtigen Fortschritt bei der Verbesserung von Sicherheit und Geschäftsprozessen dar.

Neue Anwendungsszenarien für betriebliche Effizienz und Business Intelligence

Die Integration von KI-basierten Analysefunktionen macht Netzwerkkameras zu leistungsstarken, datengenerierenden Sensoren. Durch Cloud-Computing erhalten KI-fähige Edge-Geräte wie Kameras die dafür notwendige Rechenleistung und können die Videosicherheitsbranche neu definieren. In den Interviews haben die Befragten diesen Paradigmenwechsel hervorgehoben und zudem betont, dass KI-gestützte Videolösungen inzwischen auch in Branchen wie dem Einzelhandel, der Logistik und der Fertigung zum Einsatz kommen.

Häufige Anwendungsszenarien in diesen Bereichen sind die Optimierung von Flächenplanung, Personenzählung, Asset-Tracking und Ressourcen-Management. Ein Thema, das in diesem Kontext immer wieder erwähnt wird, ist die Möglichkeit, durch KI signifikante Kosteneinsparungen und Verbesserungen der betrieblichen Effizienz zu erzielen. Die Einbettung von Videoanalyse in einen umfassenderen Kontext von Business Intelligence-Systemen kann Unternehmen dabei unterstützen, eine verbesserte Allokation von Ressourcen und Prozessautomatisierungen sowie eine fundiertere Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Gesichtserkennung gewinnt an Bedeutung

Der Report zeigt ebenfalls, dass Gesichtserkennung in verschiedenen Ländern zunehmend zum Einsatz kommt. Vorangetrieben wird dies durch neue regulatorische Vorschriften, die mehr Klarheit hinsichtlich der ethisch vertretbaren Anwendungsszenarien für die Technologie schaffen und einen Rahmen für ihren verantwortungsvollen Einsatz bieten.

Die Befragten gehen davon aus, dass Gesichtserkennung weltweit noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. Doch bevor dies geschieht, müssen Datenschutzbestimmungen angepasst und Klarheit zur Funktionsweise dieser Technologie geschaffen werden. Ethische Aspekte stellen also weiterhin einen Schwerpunkt dar, insbesondere in Regionen mit strengen Datenschutzgesetzen.

„Künstliche Intelligenz ist heutzutage eine der leistungsstärksten und transformativsten Technologien in der videobasierten Sicherheit. Unser Bericht verdeutlicht, dass KI enorme Möglichkeiten zur Verbesserung von Sicherheit, zur Steigerung von betrieblicher Effizienz sowie zur langfristigen Optimierung von Geschäftsprozessen bietet. Zugleich müssen Unternehmen in unserer Region weiterhin großen Wert auf eine ethische Implementierung und sinnvolle Integration legen, um einen nachhaltigen Mehrwert zu schaffen“, sagt Tobias Metsch, Regional Director Middle Europe bei Axis Communications.

Methodik

Der Report kombiniert Erkenntnisse aus ausführlichen Interviews mit KI-Experten aus dem globalen Partnernetzwerk von Axis Communications, die im Laufe des Jahres 2024 durchgeführt wurden, mit Daten aus zwei globalen Umfragen, die von Axis Communications unter rund 4.900 Distributoren und Vertriebspartnern in 68 Ländern sowie rund 900 Endkunden in 64 Ländern im zweiten Quartal 2024 durchgeführt wurden.

Den kompletten Report „The State of AI in Video Surveillance 2025” mit weiteren Details und Erkenntnissen finden Sie hier zum Download.

Jetzt teilen:

Über Axis Communications

Axis ermöglicht eine smartere und sichere Welt durch die Entwicklung von Lösungen zur Verbesserung von Sicherheit, betrieblicher Effizienz und Geschäftsperformance. Als Technologieführer im Bereich Netzwerk-Video bietet Axis Produkte für die Videosicherheit und Zutrittskontrolle sowie Intercoms und Audiosysteme. Diese werden durch intelligente Analyseanwendungen erweitert und durch hochwertige Schulungen unterstützt.

Axis hat rund 5.000 engagierte Mitarbeiter in über 50 Ländern und arbeitet weltweit mit Technologie- und Systemintegrationspartnern zusammen, um kundenspezifische Lösungen zu liefern. Axis wurde 1984 gegründet, der Hauptsitz befindet sich in Lund, Schweden.

Weitere Informationen über Axis finden Sie unter www.axis.com.

Axis Communications auf:

Pressekontakt Axis Communications

Axis Communications GmbH
Adalperostr. 86
85737 Ismaning

Andreas Reimann
PR Manager Middle Europe
Tel: +49 89 35 88 17 221
Email: Andreas.Reimann@axis.com
Web: www.axis.com

Kontakt PR-Agentur

Schwartz Public Relations GmbH
Sendlinger Straße 42A
D-80331 München

Team Axis
E-Mail: axis@schwartzpr.de

Daniela Palatzky
Tel.: +49 (0) 89 211 871 71
E-Mail: dp@schwartzpr.de

Carmen Ritter
Tel.: +49 89 211871-56
E-Mail: cr@schwartzpr.de

Sven Kersten-Reichherzer
Tel.: +49 (0) 89 211871-36
E-Mail: sk@schwartzpr.de

Downloads

Klicken Sie auf ein Bild, um eine große Version des Bildes anzuzeigen (und dann Download per Rechtsklick).

    Weitere Beiträge
    des Kunden