• BxC
  • /
  • 29.09.2025

Public Key Infrastructure: 6 Handlungsempfehlungen, mit denen die Zertifikatserneuerung gelingt

Digitale Zertifikate spielen eine wichtige Rolle in vernetzten Produktionsanlagen. Sie ermöglichen beispielsweise die Authentifizierung von Geräten und Nutzern oder die Verschlüsselung von Kommunikation. Zertifikate sind daher ein zentraler Baustein für sichere, vertrauenswürdige und zukunftsfähige OT-Umgebungen. Um das Sicherheitsniveau hoch zu halten, müssen sie in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Die Folgen abgelaufener Zertifikate reichen von Fehlermeldungen […]

Hallbergmoos, 29.09.2025 /

Digitale Zertifikate spielen eine wichtige Rolle in vernetzten Produktionsanlagen. Sie ermöglichen beispielsweise die Authentifizierung von Geräten und Nutzern oder die Verschlüsselung von Kommunikation. Zertifikate sind daher ein zentraler Baustein für sichere, vertrauenswürdige und zukunftsfähige OT-Umgebungen. Um das Sicherheitsniveau hoch zu halten, müssen sie in regelmäßigen Abständen erneuert werden.

Die Folgen abgelaufener Zertifikate reichen von Fehlermeldungen bis hin zu Funktionsverlusten. In einer Produktionsumgebung kann das im schlimmsten Fall sogar bedeuten, dass die Produktion zum Erliegen kommt – mit signifikanten finanziellen Auswirkungen.

BxC Security, ein führendes Cybersicherheitsunternehmen im Bereich der Operational Technology (OT) und Industrial Internet of Things (IIoT), hat sechs Handlungsempfehlungen zusammengestellt, die Industrieunternehmen berücksichtigen sollten, um die reibungslose Erneuerung ihrer digitalen Zertifikate zu gewährleisten:

  1. Frühzeitige Erneuerung: Zertifikate sollten idealerweise 30 Tage vor Ablauf erneuert werden.
  2. Überlappungsperiode: Das neue Zertifikat sollte vor Ablauf des alten Zertifikats installiert werden.
  3. Monitoring: Ein Überwachungssystem für ablaufende Zertifikate sollte implementiert werden.
  4. Inventarisierung: Alle im Unternehmen eingesetzten Zertifikate sollten vollständig und zentral erfasst werden.
  5. Automatisierung: Prozesse sollten so weit wie möglich automatisiert werden, um das Risiko menschlicher Fehler und vergessener Erneuerungen zu reduzieren.
  6. Notfallpläne: Unternehmen sollten sich mit einem Notfallplan auf ungeplante Zertifikatswechsel, z. B. im Falle einer Kompromittierung, vorbereiten.

Eine Softwarelösung für das PKI-basierte Zertifikat-Lifecycle-Management, z. B. CERIAL, kann Unternehmen bei der Zertifikatserneuerung unterstützen. Damit kann die Verwaltung und Erneuerung von Zertifikaten für Geräte und Software in IT- und Produktionsumgebungen komplett automatisiert werden.

Jetzt teilen:

Über BxC

BxC Security ist ein führendes Cybersicherheitsunternehmen für den Bereich Operational Technology (OT) und Industrial Internet of Things (IIoT). BxC Security hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Brücke zwischen den Geschäftszielen seiner Kunden und ihren Anforderungen an die Cybersicherheit zu schlagen, mit dem Ziel, effektive, beherrschbare und nachhaltige Sicherheitslösungen bereitzustellen, die langfristigen Geschäftserfolg garantieren.

Der Fokus von BxC Security liegt auf der Bereitstellung maßgeschneiderter End-to-End-Cybersicherheitsberatung, -implementierungen und PKI Managed Services in IT- und Produktionsumgebungen. BxC Security unterstützt seine Kunden dabei von der ersten Status-Quo- und Anforderungsanalyse bis zum aktiven Monitoring von sich verändernden Bedrohungslagen.

BxC Security zählt große, international agierende Unternehmen aus der DACH-Region sowie mittelständische Unternehmen aus Deutschland aus Branchen wie Pharma, Chemie, Edelmetalle, Energie und Konsumgüter zu seinen Klienten. Die BxC GmbH & Co. KG wurde im Jahr 2020 in Hallbergmoos bei München gegründet und beschäftigt heute rund 20 Mitarbeiter:innen.

Mehr Informationen finden Sie unter https://www.bxc-security.com/.

BxC auf:

Pressekontakt BxC

BxC GmbH & Co. KG
Föhrenweg 1
85399 Hallbergmoos

Web: https://www.bxc-security.com/

Kontakt PR-Agentur

Schwartz Public Relations GmbH
Sendlinger Straße 42A
D-80331 München

Team BxC
E-Mail: bxc@schwartzpr.de

Florian Stark
Tel.: +49 (0) 89 211 871 66
E-Mail: fs@schwartzpr.de

Lara Neidhart
Tel.: +49 (0) 89 211 871 64
E-Mail: ln@schwartzpr.de

Downloads

Klicken Sie auf ein Bild, um eine große Version des Bildes anzuzeigen (und dann Download per Rechtsklick).

    Weitere Beiträge
    des Kunden

    bento4d rtp slot