Die Eclipse Foundation, eine der weltweit größten Open-Source-Software-Stiftungen, gibt heute die Veröffentlichung ihres Berichts „The State of Enterprise Java: 2025 Jakarta EE Developer Survey Report” bekannt, der branchenweit umfassendsten Quelle für technische Einblicke in Enterprise Java. Der Bericht, der nun bereits zum achten Mal erscheint, unterstreicht die zunehmende Dynamik bei der Einführung von Jakarta EE und hebt dessen wachsende Bedeutung für Cloud-native Anwendungen hervor. Der „2025 Jakarta EE Developer Survey Report” kann hier vollständig heruntergeladen werden.
„Mit der Einführung von Jakarta EE 11 wird deutlich, dass die Community der Modernisierung ihrer Java-Infrastruktur Priorität einräumt“, so Mike Milinkovich, Executive Director der Eclipse Foundation. „Dies spiegelt unser Bestreben wider, Jakarta EE als Weltklasse-Plattform für die Cloud-native Entwicklung in Unternehmen zu etablieren. Es ist spannend zu sehen, wie das Java-Ökosystem diesen von der Community vorangetriebenen Wandel willkommen heißt.“
Die vom 18. März bis 5. Juni 2025 durchgeführte Umfrage sammelt Erkenntnisse von mehr als 1.700 Teilnehmern, was einem Anstieg von 20 Prozent gegenüber 2024 entspricht und sie zu einem der umfassendsten Community-gesteuerten Einblicke in das Java-Ökosystem für Unternehmen macht.
Wichtige Ergebnisse aus dem Jakarta EE Developer Survey Report 2025:
- Jakarta EE gewinnt an Dynamik: Die Akzeptanz von Jakarta EE hat Spring zum ersten Mal überholt: 58 Prozent der Befragten verwenden Jakarta EE, gegenüber 56 Prozent für Spring. Dies ist ein bedeutender Meilenstein und bestätigt die Position von Jakarta EE als führendes Java-Framework für die Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen. Die Daten spiegeln die wachsende Anerkennung der grundlegenden Rolle von Jakarta EE im modernen Java für Unternehmen wider.
- Jakarta EE 11 wird von der Community schnell angenommen: Jakarta EE 11 wird bereits von 18 Prozent der Befragten genutzt. Diese frühe Akzeptanz zeigt ein starkes Interesse in allen Regionen und Unternehmensgrößen. Das flexible, stufenweise Release-Modell der Community, das einen frühen Zugriff auf Core- und Web-Profile ermöglicht, hilft Entwicklern, sich von älteren Java EE-Versionen zu lösen und neue Innovationen schneller zu übernehmen.
- Java-Versionswechsel: Die Verbreitung von Java 21 stieg von 30 Prozent im Jahr 2024 auf 43 Prozent im aktuellen Jahr. Java 17 und Java 8 verzeichneten beide Rückgänge, während Java 11 einen Aufschwung erlebte und nun bei 37 Prozent liegt. Die Daten deuten darauf hin, dass Entwickler zunehmend bereit sind, neuere Java-Versionen kurz nach ihrer Veröffentlichung zu übernehmen.
- Cloud-Migrationsstrategien: Lift-and-Shift bleibt der führende Ansatz (22 Prozent), aber die Teams erwägen auch eine Vielzahl von Modernisierungswegen. Einige planen eine schrittweise Migration mit Microservices (14 Prozent), andere modernisieren Anwendungen, um Cloud-Funktionen nutzen zu können (14 Prozent), während ein Teil bereits vollständig cloudbasiert ist (14 Prozent). Gleichzeitig wächst die Unsicherheit: 20 Prozent der Entwickler sind noch unsicher, welche Strategie sie verfolgen sollen.
- Prioritäten der Community: „Cloud Native Readiness“ und schnellere Übernahme von Spezifikationen stehen ganz oben auf der Agenda, neben einem anhaltenden Interesse an Innovation und Java SE-Anpassung.
Ein Aufruf an die Community
Die Jakarta EE-Entwicklerumfrage ist nach wie vor eine wichtige Ressource für Entwickler, Architekten und Führungskräfte und bietet einen klaren Überblick über aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich Enterprise Java.
Die Jakarta EE-Community begrüßt Beiträge und die Teilnahme von Einzelpersonen und Organisationen gleichermaßen. Da die Jakarta EE Working Group intensiv an der nächsten Version arbeitet, die innovative Cloud-native Funktionen enthält, ist jetzt der beste Zeitpunkt, um sich zu engagieren. Erfahren Sie hier mehr und treten Sie mit der globalen Community in Kontakt.
Für Organisationen, die auf Enterprise Java setzen, bietet die Mitgliedschaft in der Jakarta EE Working Group eine einzigartige Gelegenheit, deren Zukunft mitzugestalten und gleichzeitig von Marketinginitiativen und dem direkten Austausch mit wichtigen Mitwirkenden zu profitieren. Entdecken Sie hier die Vorteile einer Mitgliedschaft.