Interaktive Karten auf Smartphone, Tablet und PCs verändern unser Informationsverhalten und wie wir Informationen einordnen und aufnehmen. Aber wie entstehen sie und was ist mit ihnen möglich? Am Girls‘ Day 2025 konnten 8 Schülerinnen zwischen 10 und 13 Jahren in Berlin verschiedene Tools ausprobieren, um beispielsweise die Bodenversiegelung in ihrer Umgebung mit Tablets zu erfassen.
Der Girls‘ Day ist ein bundesweiter Aktionstag, an dem Schülerinnen in spannende Unternehmen und Berufsfelder hineinschnuppern können. Ziel ist es, sie für verschiedene Themen zu begeistern. Esri ist als Marktführer für Geoinformationssysteme seit langem Partner verschiedener Schulen und Bildungsbehörden und bietet Schülerinnen und Schülern einen einfachen Zugang zu digitalen Karten und Geodaten.
Gesammelte Daten in einer Karte erfassen und konsolidieren
Am Girls‘ Day konnten die Schülerinnen zum Einstieg ihre Lieblingsorte in eine Karte eintragen und erste Erfahrungen mit den Anwendungen sammeln. Danach ging es direkt in die Umgebung, um die verschiedenen Arten von versiegelten und unversiegelten Flächen rund um Wohngebäude und Neubauten zu erfassen. Dabei kam ArcGIS Field Maps zum Einsatz. Nach einer kurzen Einführung und einer begleiteten Testerfassung konnten die Schülerinnen in kleinen Teams eigenständig an der Kartierung eines Untersuchungsgebietes, das auch Bäume umfasste, arbeiten. Zur Einstufung der verschiedenen Versiegelungsgrade erhielten sie ein Worksheet mit Fotos, um beispielsweise eine Pflasterung korrekt einzustufen zu können.
Nachmittags haben die Schülerinnen-Teams die Ergebnisse ihres „Außeneinsatzes“ mit ArcGIS Online auf einer gemeinsamen Karte und einer Storymap zusammengeführt.
Eigenes Schulprogramm für Bildungseinrichtungen
Esri fördert über ein eigenes Schulprogramm den Wissensaufbau zu Geoinformationssystemen. Es stellt über das Programm Schulen und Bildungseinrichtungen kostenlos Software und Unterrichtsmaterialien mit Geomedien zur Verfügung. Darin sind auch ausführliche Video-Tutorials zu finden. Schulen können über die Schulprogrammseite einen kostenlosen Account beantragen. Das Unternehmen stellt zudem ausgewählte Geodaten wie den ArcGIS Living Atlas of the World oder Karten zu Umwelt, Verkehr und Demografie sowie Erfassungsbögen für Exkursionen zur Verfügung. Klassen können damit beispielsweise die Vegetation im Umfeld der Schule erfassen oder Lärmmessungen an verschiedenen Orten im Stadtviertel durchführen und diese im Anschluss in ArcGIS analysieren und präsentieren.