So wappnen sich Industrieunternehmen für die VUCA-Welt im Jahr 2025

Die Ausgangslage für Industrieunternehmen in Deutschland könnte 2025 besser sein. Regularien wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU, nehmen zu, es herrscht Unklarheit über die Subventionslage in vielen Bereichen und die internationale Gemengelage für freien Handel hat sich durch den Wiedereinzug von Donald Trump ins Weiße Haus verschlechtert.

Hoofddorp, Niederlande, 29.01.2025 /

In Deutschland kommen hohe Energiekosten hinzu, die Auftragspolster werden dünner und gleichzeitig herrscht Fachkräftemangel. Wir leben in einer VUCA-Welt. Auch große Industrieunternehmen können daran nicht viel ändern. Deshalb sind sie gut beraten, auf die internen Prozesse und Abläufe zu schauen, die sie kontrollieren und anpassen können. Moderne Technologie bietet ihnen dabei umfassende Hilfestellung. In folgenden Bereichen lohnt sich ihr Einsatz besonders:

Generationswechsel: Arbeitskräfte werden älter – und weniger

In Deutschland sind laut einer Studie von McKinsey über 35 Prozent der Arbeitnehmer:innen in der Chemieindustrie über 50 Jahre alt, bis zu 30 Prozent werden bis 2030 also in den Ruhestand eintreten. In der Pharma-Industrie sind die Zahlen ähnlich und in Europa sind über ein Drittel der Arbeitnehmer:innen am Bau über 50 Jahre alt. Aufgrund der körperlichen Belastung ist es vorhersehbar, dass viele von ihnen vorzeitig in den Ruhestand eintreten.

Doch der Fachkräftemarkt ist hart umkämpft. In der Pharma-Branche beträgt die Lücke zwischen offenen Stellen und qualifizierten Bewerber:innen 14 Prozent. Hinzu kommt, dass die Zukunftsfähigkeit vieler Unternehmen an ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer Nutzung technologischer Mittel wie KI hängt.

Für Unternehmen ergeben sich daraus mehrere Probleme: Zum einen müssen sie es überhaupt schaffen, junge, qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen, zum anderen müssen sie in das digitale Skill-Set ihre Belegschaft investieren und Programme zur Fort- und Weiterbildung, besonders im Bereich neuer Technologien, schaffen.

Ein Teil der Lösung liegt in der Automatisierung manueller Prozesse, in der Dokumentation von Expertise und der Schulung aller Mitarbeiter:innen. Digitale Tools und Plattformen mit natürlicher Sprache erleichtern den Wissenstransfer zwischen Generationen und die Dokumentation von Arbeitsabläufen. So flachen Unternehmen die Lernkurve für neue Mitarbeiter:innen ab und stellen sicher, dass Fachwissen auch nach Ausscheiden Einzelner im Unternehmen bleibt.

Reaktion auf Nachhaltigkeitsverordnungen und Regularien

Seit Januar ist die CSRD in Kraft und betrifft allein in der EU über 50.000 Unternehmen, die nun Auskunft über ihre Emissionen, ihren Energieverbrauch und ihre Maßnahmen in Bezug auf Nachhaltigkeit geben müssen.

In der Chemiebranche betrifft die Direktive besonders den Einsatz und die Beschaffung gefährlicher Chemikalien, aber auch die Abfallentsorgung. Chemieunternehmen müssen zudem nachweisen, wie sie den Einsatz gesundheits- und umweltgefährdender Stoffe in Zukunft verringern.

In der Baubranche steht der Energieverbrauch von Gebäuden im Fokus. Der EU Green Deal drängt zudem darauf die Emissionen im Gebäudesektor zu senken. Das Ziel ist Netto-Null bis 2050. In diesem Zusammenhang gewinnen Technologien zur Rückgewinnung und Bindung von CO₂ an Bedeutung.

Das Schwierige ist dabei weniger die Bemühung an sich, sondern die Dokumentation von Lieferketten, Emissionen und Energieverbrauch über eine Vielzahl von Lieferanten, Anlagen und Gebäuden hinweg. Viele Unternehmen werden daher ihre Produktionsstätten umstellen und branchenübergreifend verstärkt auf Enterprise-Management-Plattformen (EMP), IoT-Geräte und Digitale Zwillinge setzen.

Nachhaltigkeit soll nicht nur mehr Aufwand und Kosten verursachen, im Idealfall hilft sie, Geld zu sparen. Die Kreislaufwirtschaft gilt als besonders finanziell attraktiv, denn die Zirkularität von Material, Anlagen und Energie spart langfristig Geld. Durchbrüche im Recycling von Chemikalien ermöglichen es der Pharma- und Chemieindustrie auch schwer oder bislang nicht recyclebare Materialien wie kontaminiertes Plastik oder Reifen, in den Kreislauf zurückzuführen. Dieses Jahr sind zudem gesetzliche Initiativen und Subventionen zu erwarten, die Kreislaufwirtschaft weiter fördern und vorantreiben.

Digitalisierung, KI und der technische Fortschritt

Um Personalkosten zu verringern, Ausfallzeiten zu verhindern und die Produktivität zu erhöhen, setzen Unternehmen vermehrt auf den Einsatz von KI und digitalen Zwillingen. KI hilft, Workflows zu automatisieren und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Dabei geht es weniger darum Wachstum zu generieren, sondern mehr um die effizientere Gestaltung bestehender Prozesse. In der Pharma-Industrie wird KI beispielsweise zur Inventur- und Qualitätskontrolle genutzt, die Chemie- und Bau-Branchen setzen Algorithmen zur vorausschauenden Wartung ihrer Anlagen und Geräte ein, um Ausfallzeiten zu reduzieren. Außerdem nutzen viele Unternehmen KI, um Arbeitsplätze sicherer zu gestalten, indem sie Inspektionen mit KI durchführen und damit die Notwendigkeit reduzieren Menschen in potenziell gefährliche Umgebungen zu senden.

KI kann zudem auch unstrukturierte Daten, wie sie im Bau oft üblich sind, verarbeiten, kontextualisieren und in den Digitalen Zwilling einspeisen. Diese sind Teil einer größeren Bestrebung Information zentral zu sammeln und im Unternehmen so eine „Single Source of Truth“ zu etablieren. Damit entsteht eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage, die Unternehmen dabei hilft, Workflows zu automatisieren und Ineffizienzen aufzudecken.

Durch das Automatisieren von Prozessen lässt sich zunehmend der Schwund an Fachkräften auffangen, die in den Ruhestand gehen und für die kein adäquater Ersatz zu finden ist. Gleichzeitig erwarten Nachwuchskräfte gerade in der Industrie von ihren Arbeitgebern, dass sie ihnen moderne Technologien und KI-Tools im Arbeitsalltag zur Verfügung stellen. Gerade die Planung und der Einsatz von Mensch und Material ist eine Disziplin, in der KI großen Mehrwert bietet. So wird auch die Zirkularität steuern und noch effizienter gestalten. Auch die neuen und zunehmenden Dokumentationspflichten rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung lassen sich dank Automatisierung schneller und leichter erstellen.

In einer volatilen Geschäftswelt treffen 2025 Unsicherheiten und strenge Regularien aufeinander. Dieses Jahr wird besonders stark vom Wandel geprägt. Damit einher geht ein technologischer Wandel, dem Industrieunternehmen mit offenen Armen begegnen sollten. Der intelligente Einsatz smarter Tools und moderner KI-Technologie hilft ihnen, in dieser VUCA-Welt zu bestehen.

Jetzt teilen:

Über Hexagon

Über Hexagon

Hexagon ist ein weltweit führender Anbieter von Digital-Reality-Lösungen, der Sensor-, Software- und autonome Technologien kombiniert. Wir setzen Daten ein, um Effizienz, Produktivität, Qualität und Sicherheit in den Bereichen Industrie, Fertigung, Infrastruktur, öffentlicher Sektor und Mobilität zu steigern.

Unsere Technologien gestalten Produktions- und menschenbezogene Ökosysteme so, dass sie zunehmend vernetzt und autonom werden und eine skalierbare, nachhaltige Zukunft gewährleisten.

Hexagon (Nasdaq Stockholm: HEXA B) beschäftigt etwa 24.500 Mitarbeiter in 50 Ländern und erzielt einen Nettoumsatz von etwa 5,4 Milliarden Euro. Erfahren Sie mehr unter hexagon.com und folgen Sie uns unter @HexagonAB.

Hexagon auf:

Pressekontakt Hexagon

Hexagon
Nicolas Chadeville
Communications and Content Strategy Lead EMIA
Hexagon Asset Lifecycle Intelligence

Tel: 06 80 62 81 47
E-Mail: nicolas.chadeville@hexagon.com

Kontakt PR-Agentur

Schwartz Public Relations GmbH
Sendlinger Straße 42A
D-80331 München

Sophie Lobenhofer
Tel.: +49 (0) 89 211 871 51
E-Mail: sl@schwartzpr.de

Sebastian Weinstock
Tel.: +49 (0) 89 211 871 72
E-Mail: sw@schwartzpr.de

Franziska Forster
Tel.: +49 (0) 89 211 871 45
E-Mail: ff@schwartzpr.de

Team Hexagon
E-Mail: hexagon@schwartzpr.de

Downloads

Klicken Sie auf ein Bild, um eine große Version des Bildes anzuzeigen (und dann Download per Rechtsklick).

    Weitere Beiträge
    des Kunden

    toto slot bento4d toto togel slot gacor hari ini situs togel situs togel situs togel bento4d slot gacor bocoran rtp slot
    bento4d situs toto toto slot data pengeluaran hk bento4d rtp slot
    bento4d
    rimbatoto rimbatoto slot gacor rimbatoto toto slot slot gacor toto slot slot gacor toto slot
    prediksi hk cerutu4d cerutu 4d cerutu 4d cerutu 4d rtp slot result hk syair macau situs togel situs togel live draw macau situs toto
    situs toto situs toto prediksi hk