Seit dem 1. Januar 2025 versorgt die Müller Präzisionswerkzeuge GmbH den Unternehmenssitz im rheinland-pfälzischen Sien zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Darüber hinaus wurde die Nachhaltigkeit des Unternehmens im Rahmen der DIN ISO 14001 Norm für Umweltmanagementsysteme zertifiziert. Auch die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems bei Müller nach ISO 9001 geht in die nächste Runde.
Müller Präzisionswerkzeuge engagiert sich schon seit vielen Jahren für eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion. „Wir haben zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Unter anderem sorgen wir durch Wiederaufbereitung dafür, dass unsere Werkzeuge besonders langlebig sind. Damit reduzieren wir auch unseren Verbrauch an neuem Hartmetall, das in der Herstellung sehr CO2-intensiv ist“, erklärt Müller-Geschäftsführer Mathias Schmidt. Darüber hinaus setzt das Unternehmen bei seinen Verpackungen auf recyceltes Material. Auch die Verpackungen selbst werden wiederverwendet. „Wenn unsere Kunden uns die Werkzeuge zum Nachschleifen oder wieder aufbereiten zusenden, dann in der ursprünglichen Verpackung. Das hilft enorm, Müll zu vermeiden“, so Schmidt. In diesem Zuge wird auch bereits verwendetes Füllmaterial aus Schaumstoff gesammelt und für die Verpackung der Werkzeuge weiter genutzt.
Erklärtes Ziel aller Nachhaltigkeitsmaßnahmen ist es, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 zu halbieren. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur komplett klimaneutralen Produktion, die laut Klimagesetz der Europäischen Union bis 2050 flächendeckend erreicht werden soll. Auf dem Weg dorthin hat Müller 2025 einen Meilenstein erreicht: In Zusammenarbeit mit dem Stromanbieter OIE AG wird der Strom für Müller zu 100 Prozent aus Biomasse produziert.
Die Nachhaltigkeitsbemühungen sind nachweisbar und transparent. So wurde das Umweltmanagementsystem für die Herstellung sowie Beschichtung und das Nachschleifen von Präzisionswerkzeugen gemäß der DIN ISO 14001:2015 zertifiziert. Bei der DIN ISO 14001:2015 handelt es sich um eine international anerkannte Norm für Umweltmanagementsysteme (UMS). Sie hilft Organisationen aller Größen und Branchen, ein effektives Umweltmanagementsystem aufzubauen, zu implementieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ziele der Norm sind die Verbesserung der Umweltleistung, die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks, die effizientere Nutzung von Ressourcen und die systematische Erfüllung rechtlicher Anforderungen. Durch Anwendung der ISO 14001:2015 können Unternehmen ihre Umweltauswirkungen reduzieren und Kosten senken.
Auch die Qualität der Müller Sonderwerkzeuge wurde durch die wiederholte Zertifizierung gemäß DIN ISO 9001 bestätigt. Damit bescheinigt eine unabhängige Prüfstelle, dass Müller ein Qualitätsmanagementsystem in Übereinstimmung mit den Normen-Standard eingeführt hat und anwendet. Erstmals wurde das Unternehmen 2007 nach DIN ISO 9001 zertifiziert. Die Zertifizierung ist besonders für kleine Unternehmen wie Müller ein wertvolles Merkmal im Wettbewerb mit größeren Herstellern.