Erwerbstätige in Deutschland schlafen im Durchschnitt nur 5 Stunden und 59 Minuten pro Nacht. Das ist deutlich unter dem wissenschaftlich empfohlenen Maß von 7 bis 9 Stunden – und ein entscheidender Hinweis auf ein strukturelles Ungleichgewicht zwischen beruflicher Belastung und Regeneration. Eine aktuelle Umfrage* der weltweit führenden Reisesuchmaschine KAYAK zeigt: Über ein Drittel der Berufstätigen fühlt sich aktuell erschöpft oder leidet unter Schlafmangel (34 Prozent). Doch im Urlaub dreht sich das Bild: 58 Prozent der Vollzeitbeschäftigten können dann besser schlafen als zu Hause. Wer also richtig abschaltet, tankt Energie – und kommt erholter in den Job zurück.
Die durchschnittliche Schlafdauer unterscheidet sich laut Umfrage je nach Beschäftigungsform, wobei Selbstständige mit 6,65 Stunden pro Nacht am meisten und sogenannte Contractor am wenigsten schlafen (5,76 Stunden). Angestellte kommen auf 5,96 Stunden. Damit bleibt in allen Beschäftigungsformen ein deutliches Erholungsdefizit bestehen.
Wenn Schlaf zur knappen Ressource wird
Als Hauptgründe für ihren schlechten Schlaf nennen die Befragten an erster Stelle das Arbeitsleben (37 Prozent), gefolgt von finanziellen Sorgen (26 Prozent) und dem aktuellen Weltgeschehen (18 Prozent). Wer also tagsüber durchgetaktet und ständig erreichbar ist oder unter permanentem Druck steht, der kann abends oft nicht abschalten. Schlaf wird verkürzt, verschoben oder durch mentale Belastung gestört. Dieses wachsende Missverständnis zwischen Arbeitsbelastung und echter Regeneration zieht sich als zentrales Muster quer durch alle Beschäftigungsformen.
Erst im Urlaub finden viele zurück zu erholsamem Schlaf
Ob abgeschiedene Natur, gemütliches Bett, weniger Bildschirmzeit oder einfach nur ein ausgedehntes Frühstück: Für viele Menschen ist der Urlaub die einzige Phase im Jahr, in der sie wirklich zur Ruhe kommen. Vier von fünf Erwerbstätigen würden daher laut Umfrage eine Reise buchen, mit dem klaren Ziel, auf dieser endlich wieder erholsam zu schlafen (73 Prozent). Der Wunsch nach Erholung wird zum konkreten Reisemotiv – und „Sleep Tourism“ vom Nischentrend zur realen Nachfrage.
„Schlaf ist die ehrlichste Form der Erholung – und im Urlaub klappt das oft am besten“, sagt Yvonne Bonanati von KAYAK. „Wer bewusst eine Reise plant, die auf Regeneration ausgerichtet ist, profitiert nicht nur persönlich – sondern startet auch konzentrierter und ausgeglichener zurück in den Job.“
Fazit: Erholung ist systemrelevant – und beginnt mit gutem Schlaf
Die Sleepcation ist mehr als ein Reisetrend – sie ist eine Antwort auf eine Dauerbelastung, die viele Menschen im Arbeitsleben spüren. Wer im Urlaub wirklich abschalten kann, der kommt nicht nur erholt, sondern auch klarer und kraftvoller zurück. Denn: Schlaf ist nicht nur erholsam – er ist Voraussetzung dafür, dass wir im Alltag funktionieren.
Daher hat KAYAK einen kostenlosen Schlaf-Guide entwickelt, der Tipps und Inspirationen für die perfekte Sleepcation liefert – inklusive Reisezielen, Hotelmerkmalen und Verhaltensempfehlungen für erholsamen Schlaf unterwegs. Mit KAYAK Explore bietet die Reisesuchmaschine zudem ein Tool an, mit dem Urlaubswillige auf virtuelle Entdeckungstour gehen, und sich zu möglichen Reisedestinationen inspirieren lassen können. Ab sofort finden sie dort auch einen Filter für „Schlaf-Tourismus“, mit dem nur Destinationen aus dem Top-Ranking der besten Reiseziele für erholsamen Schlaf angezeigt werden.
Über die Studie
Die Online-Erhebung wurde im März 2025 im Auftrag von Kayak durchgeführt. Befragt wurden über 1.000 Personen in Deutschland. Die hier ausgewerteten Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf erwerbstätige Personen. Die Schlafdauer wurde auf Basis detaillierter Stundenverteilungen und realer Fallzahlen pro Beschäftigungsform gewichtet berechnet.