Neue Version der Machine-Vision-Software MVTec MERLIC setzt den Fokus auf einfachere Integrierbarkeit

Bei der Automatisierung von Fertigungsprozessen spielt die industrielle Bildverarbeitung (Machine Vision) eine immer wichtigere Rolle. Für zahlreiche Anwender ist die intuitive Bedienbarkeit einer Machine-Vision-Software, mit der sich auch mit wenig Erfahrung schnell Erfolge erzielen lassen, entscheidend. Die MVTec Software GmbH (www.mvtec.de), ein weltweit führender Anbieter von Software für die industrielle Bildverarbeitung, bietet mit MVTec MERLIC […]

München, 06.03.2025 /

Bei der Automatisierung von Fertigungsprozessen spielt die industrielle Bildverarbeitung (Machine Vision) eine immer wichtigere Rolle. Für zahlreiche Anwender ist die intuitive Bedienbarkeit einer Machine-Vision-Software, mit der sich auch mit wenig Erfahrung schnell Erfolge erzielen lassen, entscheidend. Die MVTec Software GmbH (www.mvtec.de), ein weltweit führender Anbieter von Software für die industrielle Bildverarbeitung, bietet mit MVTec MERLIC genau für diese Anforderung die passende Software an. Am 03. April 2025 bringt MVTec nun die neue Version 5.7 von MERLIC auf den Markt. „Mit diesem Release vollziehen wir den nächsten Schritt bei der strategischen Weiterentwicklung von MERLIC. Nachdem wir in vorangegangenen Versionen die Konnektivität der Software erhöht haben, liegt der Fokus nun auf der einfacheren Integrierbarkeit von MERLIC in das bestehende Prozessumfeld“, erklärt Ulf Schulmeyer, Product Manager MERLIC bei MVTec. In der neuen Version 5.7 wurde unter anderem die Usablity der MERLIC Runtime Environment (RTE) gesteigert und die Handhabung der Kommunikationsschnittstellen optimiert.

MVTec MERLIC umfasst sowohl leistungsstarke klassische als auch state-of-the-art Deep-Learning-Methoden. Zudem können mithilfe der grafischen Benutzeroberfläche vollständige Bildverarbeitungsapplikationen intuitiv erstellt werden.

Vereinfachte Integration von MERLIC in die Maschinensteuerung
In MERLIC 5.7 wurde der Prozess zur Integration von MERLIC in die Maschinensteuerung weiter verschlankt. Für die Konfiguration und Ausführung von Kommunikationsplugins ist ab sofort nur noch MERLIC Runtime Environment (RTE) erforderlich. Damit entfällt die Notwendigkeit, einen zusätzlichen Prozess zu starten und zu managen, wie es in früheren Versionen der Fall war. Durch die Integration des Managements der Kommunikationsplugins in RTE wurde die Anzahl der erforderlichen Komponenten reduziert, die Usability verbessert und das Deployment weiter erleichtert. Beispielsweise lassen sich nun zwei MERLIC RTE-Instanzen parallel nutzen, ohne Ports manuell konfigurieren zu müssen. Zudem werden die Nachrichten der Plugins nun direkt im MERLIC RTE Logfile mitgeloggt, was das Debugging erheblich vereinfacht.

MERLIC Frontend jetzt für Linux verfügbar
Zusätzlich zu MERLIC Runtime Environment (RTE) ist nun auch MERLIC Frontend für Linux verfügbar. So können ab MERLIC 5.7 auf Linux-Systemen unter anderem die Ergebnisse der Bildverarbeitung direkt visualisiert werden. Das MERLIC Frontend kann nicht nur lokal, sondern auch auf einem dedizierten Linux-System als Remote-Frontend ausgeführt werden. Dies ermöglicht eine flexible Systemarchitektur, z. B. für die ressourcenschonende Trennung von Bildverarbeitung und Visualisierung, die dezentrale Bedienung über separate Terminals oder die Fernüberwachung über das Netzwerk.

Beispiel-Dockerfiles und Skripte für die containerisierte Bereitstellung
Die einfache Bereitstellung von Machine-Vision-Anwendungen über verschiedene Umgebungen hinweg wird immer wichtiger. Ab Version 5.7 enthält MERLIC deshalb Beispiel-Dockerfiles und Skripte zur Erstellung eigener Container. Dadurch lässt sich der Einrichtungsprozess vereinfachen, und sowohl MERLIC Frontend als auch MERLIC RTE können nahtlos in bestehende containerisierte Arbeitsabläufe integriert werden. Dies erhöht die Flexibilität bei der Bereitstellung und Verwaltung von MERLIC.

Jetzt teilen:

Über MVTec Software GmbH

Die MVTec Software GmbH ist ein führender Hersteller von Standardsoftware für die industrielle Bildverarbeitung. MVTec-Produkte werden in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten eingesetzt, wie zum Beispiel der Elektro- und Halbleiterindustrie, der Batterieproduktion, der Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie sowie der der Logistik. Dabei ermöglichen sie Anwendungen wie Oberflächeninspektion, optische Qualitätskontrolle, Roboterführung, Identifikation, Vermessung, Klassifikation und mehr. Durch den Einsatz moderner Technologien, wie 3D-Vision, Deep Learning und Embedded Vision, ermöglicht Software von MVTec insbesondere auch neue Automatisierungslösungen für Industrie-4.0-Szenarien. Mit Standorten in Deutschland, den USA, Frankreich und China sowie einem etablierten internationalen Vertriebsnetz ist MVTec in mehr als 35 Ländern weltweit vertreten.

Pressekontakt MVTec Software GmbH

MVTec Software GmbH
Arnulfstraße 205
80634 München
Deutschland

Tel: +49 (89) 457 695 0
Fax:+49 (89) 457 695 55
E-Mail: press@mvtec.com
Web: www.mvtec.com

Kontakt PR-Agentur

Schwartz Public Relations GmbH
Sendlinger Straße 42A
D-80331 München

Team MVTec
E-Mail: mvtec@schwartzpr.de

Tobias Möldner
Tel.: +49 (0) 89 211 871 31
E-Mail: tm@schwartzpr.de

Jörg Stelzer
Tel.: +49 89 211871-34
E-Mail: js@schwartzpr.de

Downloads

Klicken Sie auf ein Bild, um eine große Version des Bildes anzuzeigen (und dann Download per Rechtsklick).

    Weitere Beiträge
    des Kunden

    bento4d rtp slot