Die Zertifizierung bestätigt, dass die Plattform allen Anforderungen der BITV 2.0 entspricht und Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen eine vollständig inklusive digitale Kommunikation ermöglicht.
Umfassende Barrierefreiheit durch innovative Funktionen
Die Stiftung Pfennigparade Business. Inklusiv. mit ihrem führenden Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit hat OpenTalk nach strengen Kriterien geprüft. Die Lösung überzeugte durch Screenreader-Kompatibilität, eine intuitive Tastatursteuerung, Kontrasteinstellungen und nutzerfreundliche Bedienungsmöglichkeiten.
Dennis Kalbhen, Direktor technische Services OpenTalk, betont die Bedeutung barrierearmer Technologien: „Digitale Barrierefreiheit ist für uns keine Zusatzfunktion, sondern integraler Bestandteil unserer Produktphilosophie. Wir schaffen somit Teilhabe durch innovative Technologie.“
Silvia Stein, Projektkoordinatorin bei der Stiftung Pfennigparade Business. Inklusiv., ergänzt: „OpenTalk zeigt, dass barrierefreie Videokonferenzen ohne Kompromisse in der Funktionalität möglich sind. Die intuitive Bedienung und die durchdachten Unterstützungsfunktionen machen einen echten Unterschied im Arbeitsalltag von Menschen mit Behinderungen.“
Gesellschaftliche Relevanz
Nach aktuellen Erhebungen leben in Deutschland etwa 7,8 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung. Darüber hinaus benötigen viele weitere Personen mit dauerhaften, temporären oder altersbedingten Einschränkungen barrierefreie digitale Angebote. OpenTalk leistet mit seiner konsequenten barrierefreien Lösung einen wichtigen Beitrag zur digitalen Teilhabe und unterstützt Organisationen dabei, ihre Kommunikation inklusiver zu gestalten.
Vorreiterrolle im Kontext kommender Regulierung
Mit dem European Accessibility Act, der ab Mitte 2025 in nationales Recht umgesetzt wird, werden barrierefreie digitale Lösungen für viele Unternehmen und Organisationen verpflichtend. Das BITV 2.0-Siegel positioniert OpenTalk als zukunftssichere Lösung, die nicht nur aktuelle Anforderungen erfüllt, sondern auch für kommende rechtliche Vorgaben gerüstet ist. Anwender profitieren somit von einer nachhaltigen Investition in inklusive Kommunikationslösungen.