XCharge präsentiert auf der Power2Drive Europe (Stand B6.260) zwei zentrale Weiterentwicklungen: die neue Generation der Net Zero Series (GEN2) mit integrierter Microgrid-Funktion für Anwendungen mit Battery-to-Grid Funktionalität und die verbesserte DC-Schnellladestation C7 V2.
Net Zero Series GEN2: Integration von Batteriespeicher, Solaranlage und Schnellladung
Die Net Zero Series GEN2 verbindet Batteriespeicher, Photovoltaik-Integration und Schnellladen in einem System. Sie liefert bis zu 194 kW Ladeleistung, speichert Energie in einer 233-kWh-Batterie (erweiterbar auf 466 kWh) und reduziert Lastspitzen im Stromnetz durch intelligentes Energiemanagement. Die Net Zero Series GEN2 kann bidirektional Laden und verteilt Energie flexibel zwischen Batterie, Netz und Verbrauchern.
Im Einsatz ist dieses System beispielsweise an verschiedenen XCharge-Standorten. Dort versorgt es tagsüber Büros und Elektrofahrzeuge mit Strom. In der Nacht wird der Speicher automatisch aus dem Netz geladen – zu günstigeren Tarifen und ohne die Netzstabilität zu belasten. Zusätzlich wird die Batterie mit Strom aus der eigenen PV-Anlage gespeist.
„Alle Verbesserungen, die wir umgesetzt haben, gehen direkt auf das Feedback unserer Charge Point Operators zurück. Weil wir eng mit unseren Partnern arbeiten, profitieren künftig alle von durchdachten, marktgerechten Funktionen“, erklärt Albina Iljasov, Europachefin bei XCharge. „Unsere Ladelösungen sind so konzipiert, dass sie sich langfristig rechnen – durch zukunftsfähige Features, robustes Design und geringere Betriebskosten.“
C7 V2: Neue Funktionen und besseres Nutzererlebnis
Auch die C7 DC-Ladestation wurde technisch überarbeitet. Neu ist ein verbessertes Kabelmanagement, das Beschädigungen vorbeugt und die Bedienung erleichtert. Eine farbcodierte LED-Anzeige am Ladestecker zeigt den Status – frei, belegt oder fehlerhaft – auf einen Blick. Helle LED-Leuchten an der Oberseite verbessern die Sichtbarkeit im Außenbereich. Die optimierte Nutzeroberfläche bietet jetzt zusätzlich Informationen zum aktuellen Ladevorgang, etwa zur Ladeleistung und zum Ladeverlauf in Echtzeit.
Für Betreiber bringt die C7 V2 wichtige technische Upgrades: Sie unterstützt jetzt vier SIM-Karten (zwei aktiv, zwei als Reserve), was auch in Regionen mit schwachem Empfang für eine ausfallsichere Kommunikation sorgt. Ein integrierter 5G-Router sorgt für schnelle Datenübertragung. Die Ladestation ist für Plug&Charge nach ISO 15118 ausgelegt und kommuniziert über OCPP 2.0.1 – das neuste Standardprotokoll zur Anbindung an Betreiberplattformen für Abrechnung, Monitoring oder Fernwartung. Auch das vorkonditionierte Laden von E-Bussen (nach VDV 261) ist jetzt möglich. Ein automatischer Energiesparmodus für das Display senkt die Betriebskosten im Standby-Betrieb.
Safe-Harbor-Erklärung
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen erfolgen im Rahmen der „Safe Harbor“-Bestimmungen des U.S. Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Aussagen, die keine historischen Fakten darstellen, einschließlich solcher über Überzeugungen und Erwartungen des Unternehmens, gelten als zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen naturgemäß Risiken und Unsicherheiten. Eine Vielzahl von Faktoren kann dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in solchen Aussagen beschriebenen abweichen. In einigen Fällen lassen sich zukunftsgerichtete Aussagen an Begriffen wie „kann“, „wird“, „erwartet“, „rechnet mit“, „Ziel“, „beabsichtigt“, „schätzt“, „plant“, „glaubt“, „Potenzial“, „setzt fort“, „ist/sind wahrscheinlich“ oder ähnlichen Formulierungen erkennen. Weitere Informationen über diese und andere Risiken, Unsicherheiten oder Einflussfaktoren finden sich in den bei der U.S. Börsenaufsichtsbehörde (SEC) eingereichten Unterlagen des Unternehmens. Alle in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung. Das Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung zur Aktualisierung dieser Informationen, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.