Datenbanktechnologie – fünf Trends für das Herzstück der digitalen Transformation

Viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland schöpfen ihr Digitalisierungspotential nicht vollständig aus. Die Fähigkeit eines Unternehmens, Erkenntnisse aus Daten zu ziehen, entscheidet aber zunehmend über dessen Wettbewerbsfähigkeit. Die Grundlage jeder datengestützten Erkenntnis ist und bleibt die Datenbank.

München, 27.05.2021 /

Pandemiebedingter Digitalisierungsschub hin oder her – viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland, insbesondere auch im Einzelhandel, schöpfen ihr Digitalisierungspotential nicht vollständig aus. Die Fähigkeit eines Unternehmens, Erkenntnisse aus Daten zu ziehen, entscheidet aber zunehmend über dessen Wettbewerbsfähigkeit. Die Grundlage jeder datengestützten Erkenntnis ist und bleibt die Datenbank. Li Feifei, Präsident der Database Products Business Unit bei Alibaba Cloud, erklärt, welche fünf Entwicklungen Unternehmen im Blick behalten sollten.

Rechenzentrum_small

HTAP, Big Data und Datenbanken

In den letzten zehn Jahren haben sich Datenbanken und Big Data in ihrer Funktionalität auseinanderentwickelt. Die eine ist für Online-Workloads zuständig, die andere für die Stapelverarbeitung großer Datenmengen. Ein integriertes System, das den gesamten Prozess der Datengenerierung, -verarbeitung, -speicherung und -nutzung abdeckt, kann hingegen helfen, Websites und Dienste von Einzelhändlern nutzerfreundlicher zu gestalten.

Um beispielsweise eine passende Empfehlung für den Kunden generieren zu können, müssen täglich mehrere Millionen Transaktionen aus jeweils verschiedenen Datentypen synchronisiert werden. Die Lösung ist, Stapel- und Online-Transaktionsverarbeitung in eine HTAP-Architektur (Hybride Transaktions- / Analyseverarbeitung) zusammenzubringen.

Cloud-Native und verteilte Systemarchitekturen

Immer mehr Unternehmen setzen auf eine Cloud-Infrastruktur. Bis 2022 werden 75 Prozent aller Datenbanken auf einer Cloud-Plattform bereitgestellt oder migriert sein. Das bedeutet, dass Unternehmen Cloud-Services und -Lösungen benötigen, die ihre Cloud-native Architektur unterstützen. Cloud-native Anwendungen ermöglichen dynamischere Geschäftsprozesse. Kombiniert mit einer verteilten Systemarchitektur können Elastizität und Hochverfügbarkeit von Cloud-nativen Datenbanken effizient und einfach ausgeschöpft werden.

KI in der Datenbank: Intelligent & „selbstfahrend“

Cloud Computing hat einiges verändert, von „echter“ KI sind wir jedoch noch weit entfernt. Wir verwenden heute tiefe neuronale Netze, die große Mengen an Informationen benötigen, um wirklich nützlich zu sein. Dank heuristischer Verfahren hat KI sich aber beispielswiese in der Computer Vision und der Spracherkennung durchgesetzt.

Zunehmend spielt KI auch in Datenbanken eine Rolle. In der Zukunft werden wir „selbstfahrende Datenbanken“ haben. Die Komplexität bei der Automatisierung von Datenbanken besteht in den von Kunde zu Kunde unterschiedlichen Anforderungsprofilen. Gesamte Prozesse lassen sich nur schwer standardisieren und automatisieren, allerdings kann KI für gängige Szenarien genutzt werden: beispielsweise in E-Commerce-Systemen, um Systemparameter optimal abzustimmen und somit Latenz und Skalierbarkeit zu verbessern, oder in Form von ML-Algorithmen, die sicherstellen, dass Datenbanken stabil und ohne Anomalien laufen.

Multimodell

In einer sich rasant digitalisierenden Welt wird es eine Herausforderung bleiben, Erkenntnisse aus heterogenen Daten zu gewinnen. Datenbanken werden dafür zunehmend Cloud-natives Design verwenden, um Speicher und Rechenleistung zu entkoppeln, und mit einer Vielzahl von Open-Source-Standardschnittstellen kompatibel zu sein. Sie werden auch den Wechsel zwischen Open-Source-Systemen und die nahtlose Verbindung mit mehreren Rechen- und Analyse-Engines unterstützen. Auch breitspaltige Tabellen- und Zeitreihenmodelle sowie Speicherung und Analyse von strukturierten, halbstrukturierten und unstrukturierten Daten können dadurch verbessert werden. Dies führt zu mehr Leistung für das IoT, insbesondere für die Speicherung von Informationen mit mehreren Modellen, die Berechnung und Analyse von Geräte-Metadaten, Gerätebetriebsdaten (Zeitreihendaten) und Geräteprotokollen.

Integrierte Sicherheit

Eine Grundvoraussetzung für jede Anwendung, jede Schnittstelle, jedes Produkt und jedes Unternehmen ist die Sicherheit. Verschlüsselung mit TDE (Transparent Data Encryption), flexibles Schlüsselmanagement, Verschlüsselung im Ruhezustand einschließlich SSL, Rückverfolgbarkeit und Auditing sind obligatorisch und entwickeln sich immer weiter.

In Zukunft wird auch Blockchain-Technologie ein wichtiger Aspekt bei der Sicherung von Datenbanken sein. Richtig angewendet verhindert sie ungewollte Änderungen in der Datenbank und ermöglicht den Einsatz neuer Hardware, um Daten zu verschlüsseln und diese in der Datenbank zu verarbeiten.

Jetzt teilen:

Über Alibaba Cloud

Alibaba Cloud (www.alibabacloud.com), der 2009 gegründete Cloud-Computing-Geschäftszweig der Alibaba Group, ist Gartner zufolge unter den drei größten IaaS-Anbietern weltweit, und laut IDC der größte Anbieter von Public-Cloud-Services in China. Alibaba Cloud bietet ein umfangreiches Portfolio an Cloud-Diensten für Unternehmen weltweit, darunter Händler, die auf den Plattformen der Alibaba Group aktiv sind, Start-ups, Unternehmen und Regierungsorganisationen. Alibaba Cloud ist der offizielle Cloud-Services-Partner des Internationalen Olympischen Komitees.

Alibaba Cloud auf:

Pressekontakt Alibaba Cloud

Luica Mak
Director Corporate Communications, Alibaba Cloud EMEA
luica@alibaba-inc.com
+44 790 547 1332

Kontakt PR-Agentur

Schwartz Public Relations
Sendlinger Straße 42A
D-80331 München

Team Alibaba Cloud
E-Mail: alibabacloud@schwartzpr.de

Gloria Huppert
Tel.: +49 (0) 89 211 871 70
E-Mail: gh@schwartzpr.de

Julia Rauch
Tel.: +49 (0) 89 211 871 43
E-Mail: jbr@schwartzpr.de

Downloads

Klicken Sie auf ein Bild, um eine große Version des Bildes anzuzeigen (und dann Download per Rechtsklick).

    Weitere Beiträge
    des Kunden