Alle diese Entwicklungen basieren auf den Qwen-Large-Language-Modellen (LLMs) von Alibaba und zeigen, wie KI den Weg aus dem Labor in reale Anwendungen in den Bereichen Automobil, Facility Management und Wearable-Technologie für Verbraucher findet.
„Diese Innovationen unterstreichen die wachsende Rolle von Alibaba als führendem Anbieter von angewandter generativer KI. Unserer Lösungen sind nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch tief in alltägliche Erfahrungen und industrielle Arbeitsabläufe integriert“, sagte Jingren Zhou, CTO von Alibaba Cloud Intelligence.
Alibaba stellt KI-Cockpit der nächsten Generation vor
Alibaba hat seine neueste Lösung für große multimodale Modelle (LMM) vorgestellt, die auf Qwen basiert und die speziell für intelligente Cockpits in Automobilen entwickelt wurde. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem weltweit führenden Halbleiterhersteller Qualcomm und Banma, einem Anbieter von intelligenten Cockpit-Lösungen, entwickelt. Das System basiert auf den visuellen Verständnis- und multimodalen Fähigkeiten der Qwen-Modelle von Alibaba und läuft auf der neuesten Snapdragon 8397-Plattform von Qualcomm. Es bietet ein natürlicheres, intuitiveres und proaktiveres KI-Erlebnis im Auto.
Das Herzstück des Systems ist Yan AI, der intelligente Assistent von Banma, der die fortschrittliche Sprachverarbeitung, visuelle Verarbeitung und kontextbezogene Schlussfolgerungen von Qwen nutzt, um eine nahtlose Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug zu ermöglichen. Fahrer können mit natürlichen Sprachbefehlen Restauranttische reservieren, Kinokarten kaufen, eine Navigation anfordern oder die schnellste Route finden. Über reaktive Antworten hinaus antizipiert Yan AI die Bedürfnisse der Nutzer, schlägt Anpassungen der Kabinentemperatur vor, empfiehlt Musik-Playlisten für lange Fahrten und sorgt so für ein reibungsloseres Mobilitätserlebnis.
Globale Unternehmen nutzen Qwen zur Steigerung von Effizienz und Innovation
Alibaba hob auch hervor, wie globale Branchenführer Qwen nutzen, um ihre Abläufe zu transformieren, von der Beschleunigung der Produktinnovation bis hin zum Aufbau smarterer, nachhaltigerer Städte.
So hat beispielsweise Signify, der weltweit führende Anbieter von Beleuchtungslösungen, den branchenweit ersten GenAI-Agenten auf den Markt gebracht, der auf dem von Alibaba selbst entwickelten großen Sprachmodell Qwen basiert. Durch die Nutzung von Qwen zur effektiven Bewältigung komplexer Aufgaben wurde der GenAI-Agent in das vernetzte Straßenbeleuchtungssystem Interact City Flex von Signify integriert, das die Straßenbeleuchtung überwacht, steuert und verwaltet, um den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig die Wartungseffizienz zu steigern. Das mit Qwen ausgestattete, verbesserte System vereinfacht die Bedienung, indem es Benutzern ermöglicht, KI-gesteuerte Dimm-Strategien über natürliche Sprachbefehle zu erstellen und umzusetzen. Außerdem meldet es Anomalien und bietet Lösungen zur Verbesserung der Effizienz bei der Anlagenverwaltung und -wartung.
„Die digitale Transformation städtischer Umgebungen basiert auf intelligenten Systemen, die das Stadtmanagement smarter und nachhaltiger machen“, so Hans Nikol, Head of Open Innovation bei Signify. „Durch den Einsatz des Qwen-Modells von Alibaba in unserem GenAI-Agenten versetzen wir Städte in die Lage, ihren Energieverbrauch proaktiv zu senken und die Betriebskosten zu reduzieren. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt in Richtung intelligentes Stadtmanagement und unterstreicht unser Engagement für Innovation und unsere Vision von grüneren, helleren Städten.“
Quark AI Glasses: Alibabas Einstieg in die Zukunft der tragbaren Intelligenz
Alibaba ist mit der Einführung der Quark AI Glasses, seiner ersten selbst entwickelten Smart-Brille, in den Markt für KI-Wearables eingestiegen. Das Gerät wird nahtlos durch das große Sprachmodell Qwen und die multimodalen KI-Fähigkeiten von Quark unterstützt und ist als intelligenter, ganztägig tragbarer Assistent konzipiert, der Stil, Komfort und Funktionalität vereint.
Die leichte und ergonomisch geformten Quark AI Glasses unterstützen freihändiges Telefonieren, Musik-Streaming, Echtzeit-Übersetzungen und die Transkription von Besprechungen. Sie sind damit ideal für Berufstätige, Reisende und technikaffine Nutzer. Die Brille wurde für reibungslose KI-gestützte Interaktionen entwickelt und verfügt über eine lange Akkulaufzeit sowie eine hochwertige Bildgebung, um ein erstklassiges Benutzererlebnis zu gewährleisten.
Ein wichtiges Highlight ist die tiefe Integration in das Ökosystem von Alibaba. Nutzer können über das innovative Near-Eye-Display-System von Amap, das für das Gehen und Radfahren optimiert ist, auf die Navigation zugreifen. Sie können auch Alipay zum Ansehen und Bezahlen verwenden, während des Einkaufs Preise auf Taobao vergleichen und Reisehinweise von Fliggy erhalten – alles über Sprachinteraktionen.
Die Quark AI Glasses sollen Ende 2025 in China offiziell auf den Markt kommen und markieren einen wichtigen Schritt in Alibabas Vision, umgebungsbezogene, kontextbewusste KI in den Alltag zu bringen.
Während die Qwen-Serie weiterentwickelt wird, setzt Alibaba weiterhin auf offene Innovation und unterstützt Entwickler, Unternehmen und Regierungen weltweit beim Aufbau einer intelligenten Zukunft. Mit über 400 Millionen Downloads und mehr als 140.000 abgeleiteten Modellen ist die Qwen-Modellreihe zu einer der weltweit am häufigsten verwendeten Open-Source-KI-Serien geworden.