Anker SOLIX kündigt mit dem V1 ersten eigenen EV-Charger an

Anker SOLIX, der weltweite Marktführer für steckerfertige Solar-Balkonkraftwerksspeicher [1], kündigt seine erste Wallbox zum Laden von Elektrofahrzeugen an. Der Anker SOLIX V1 Smart EV Charger erscheint in verschiedenen Versionen: In einer 7,4 kW-, 11 kW- und einer 22 kW-Variante und jeweils mit oder ohne Kabel. Alle Versionen sind voraussichtlich ab September 2025 in Deutschland offiziell im Handel erhältlich.

Düsseldorf, 12.08.2025 /

Das Anker SOLIX V1 EV-Ladegerät nutzt eine intelligente Ladestrategie, um Kosten zu optimieren und Einsparungen von bis zu 58 Prozent pro Jahr im Vergleich zu einfachen EV-Ladegeräten zu erzielen [2]. Basierend auf Echtzeitdaten wie Strompreisen von Nord Pool, Fahrgewohnheiten, dem Batteriestatus des Fahrzeugs und überschüssiger Solarenergie erstellt das System automatisch personalisierte Ladepläne. Dank der vollständigen Integration von Zeitnutzungs- und dynamischen Preismodellen können Nutzer:innen zu den niedrigsten verfügbaren Tarifen laden. Die Anker App zeigt aktuelle Preisentwicklungen an und macht so eine intelligente Energienutzung zugänglich und mühelos.

In Kombination mit einer Solarspeicherlösung wie dem Anker SOLIX X1 oder dem Solarbank Multisystem können Nutzer:innen ihre Ladekosten weiter senken, indem sie auf ihre selbst erzeugte grüne Energie zurückgreifen. Das System kann nahtlos zwischen Solarenergie und dem Stromnetz umschalten – oder beide gleichzeitig nutzen –, um stets die effizienteste Energiequelle zu priorisieren. Selbst bei Verwendung von PV- oder Speichersystemen von Drittanbietern kann das EV-Ladegerät über einen kompatiblen Smart Meter, wie beispielsweise den Anker SOLIX oder Shelly Smart Meter, integriert werden, wodurch die intelligente Nutzung von kostengünstigem Netzstrom und verfügbarer Solarenergie ermöglicht wird.

Bequemes und übersichtliches Energiemanagement am Gerät und in der App

Der Anker SOLIX V1 wurde entwickelt, um ein schnelles und einfaches Aufladen im Alltag zu ermöglichen. Der Stecker lässt sich drehen und mit einer Hand bedienen. Das Aufladen wird dank der patentierten Lösung IntelliGesture™ von Anker über einfache Gesten auf dem Smart-Touch-Display gesteuert. So lässt sich der Ladevorgang innerhalb von Sekunden starten, selbst mit einer Hand voller Einkäufe.

Die Anker-App ermöglicht Nutzer:innen von überall aus Zugriff auf den Anker SOLIX V1. Der Ladestatus kann live eingesehen, der Lademodus geändert und Ladepläne erstellt werden. In Kombination mit einem Energiespeichersystem und einem Smart Meter von Anker SOLIX wird jedes Zuhause smart und energieeffizient. In der App können Nutzer:innen jederzeit sehen, wie viel Energie gerade von den Solarmodulen erzeugt wird, wie voll ihre eigene Speichereinheit geladen ist, wie viel Stromkosten eingespart wurden, und haben die volle Kontrolle über ihr eigenes Energiemanagement.

Effizientes Design und maximale Sicherheit für den täglichen Gebrauch

Der Anker SOLIX V1 ist in drei Versionen mit maximaler Ladeleistung erhältlich: 7,4 kW, 11 kW und 22 kW. Er bietet einen Anschluss zwischen 230 V für die kleine Version und 400 V für die mittlere und große Version. Der V1 ist auch als Wallbox mit integriertem, fünf Meter langem Kabel erhältlich. Besitzer:innen von Elektroautos mit einem speziellen Kabel können die reine Wallbox-Version verwenden, die über die App einen extra Schutz für maximale Sicherheit bietet. Der V1 ist mit 99,9 Prozent aller Elektroautos kompatibel.

Der allgemeine Wallbox-Rahmen ist 36 cm lang und 21,1 cm breit und passt mit einer Tiefe von 12,5 cm an jede Hauswand, Garage oder sogar Carports. Die Rückwand bietet mit drei Einstiegspunkten (oben, unten, hinten) reichlich Platz für die Verkabelung und lässt sich in nur drei Schritten und 15 Minuten installieren – Kabelbox montieren, Kabel verlegen, Gehäuse anbringen.

Um eine flexible Platzierung auch in nicht geschlossenen Garagen zu ermöglichen, ist der Anker SOLIX V1 für eine Betriebstemperatur von -30 bis +50 Grad Celsius ausgelegt und zudem IK10-schlagfest sowie IP65 (Kabelversion) oder IP55 (Kabellose Version) wassergeschützt. Die Installation in einem Carport ist daher ohne Bedenken möglich.

Mehrere Sensoren überwachen ständig die Temperatur des Anker SOLIX V1, um eine Überhitzung während des Ladevorgangs zu verhindern. Der integrierte A+DC 6 mA-Leckstromschutz in Kombination mit einer 30 mA-Leckstromerkennung für externe Wechselstromquellen gewährleistet Schutz vor Leckströmen bei Gleich- und Wechselstrom. Mit einer dreijährigen Garantie und einer Lebensdauer von acht Jahren profitieren Nutzer:innen von höchster Qualität und Langlebigkeit.

Mehr Solarenergie, mehr Einsparungen: Clever kombinieren mit dem Heimspeicher X1

Das Laden eines Elektrofahrzeugs erfordert in der Regel viel Strom. Wer Geld sparen möchte, nutzt die eigens erzeugte Solarenergie. Mit dem Anker SOLIX V1 lassen sich Solar- und Speicherlösungen clever kombinieren: Der V1 ist mit dem Anker SOLIX X1 kompatibel, dem hochflexiblen, modularen und skalierbaren Heimspeichersystem, das für private und kleine gewerbliche Solaranwendungen entwickelt wurde. Eine Kombination aus beiden kann bis zu 83 Prozent Kosteneinsparungen pro Jahr bringen [3]. Mit einer Kapazität von bis zu 180 kWh (bei paralleler Verbindung von sechs Systemen) bietet der X1 mehr Anpassungsfähigkeit als herkömmliche Speicherlösungen und ist somit ideal für wechselnde Anforderungen in Haushalten oder sogar für KMUs. Sein ultraschlankes All-in-One-Design ist 40 Prozent dünner als klassische Heimspeicher und ermöglicht eine elegante Installation auch bei begrenztem Plat.

In Kombination mit dem Anker SOLIX V1 EV-Ladegerät wird intelligentes, kostensparendes Laden möglich, indem dynamische Stromtarife nutzbar werden und intelligent zwischen Solarenergie und dem Stromnetz umschaltet werden kann. So können Nutzer:innen Niedrigpreiszeiten optimal nutzen und ihren Eigenverbrauch an erneuerbarer Energie steigern. Dank seines skalierbaren Designs und der nahtlosen Integration mit intelligenten Energiegeräten ist der X1 eine zukunftsfähige Lösung für alle, die ihren Energieverbrauch optimieren und sich auf den nächsten Schritt in der Elektromobilität vorbereiten möchten.

Optimierte Energiestrategien mit dem Anker SOLIX Solarbank Multisystem und Anker Intelligence™

Das EV-Ladegerät kann auch an das Anker SOLIX Solarbank Multisystem angeschlossen werden. Dafür wurde an der Seite des Power Dock, dem zentralen Gerät zum parallelen Anschluss von bis zu vier Solarbanks, eine zusätzliche Schnittstelle für den Anschluss des EV-Ladegeräts geschaffen.

Das neue Anker SOLIX Solarbank Multisystem ist eine modulare Energielösung, die einfacher zu installieren, flexibler und kostengünstiger ist als herkömmliche Balkon- und Heimspeichersysteme. Mit bis zu vier parallel betriebenen Solarbanks erreicht das Multisystem eine maximale Solareingangsleistung von rund 14 kW, eine maximale Ausgangsleistung in das Hausnetz von 4,8 kW und eine maximale Speichererweiterung auf rund 64 kWh. Damit ist es die perfekte Lösung für alle, die ein günstiges System suchen und ihren Eigenverbrauch schrittweise steigern möchten.

In Verbindung mit dem EV-Ladegerät kann die erzeugte Solarenergie noch effizienter genutzt werden. Je nach Anzahl der verwendeten Solarmodule und Kapazität des Energiespeichersystems sind Einsparungen von mehreren hundert Euro pro Jahr möglich. Darüber hinaus ist die Installation des EV-Ladegeräts ganz einfach selbst durchzuführen: Sobald das Power Dock fachgerecht installiert ist, können die Nutzer:innen den EV Charger V1 selbst anschließen, einrichten und so hohe Installationskosten sparen.

Wenn das Anker SOLIX Solarbank Multisystem mit einem oder mehreren Solarbank 3 Pro-Geräten verbunden ist, werden Ladevorgänge und Energieverbrauch durch Anker Intelligence™ – Ankers proprietäres KI-basiertes Energiemanagementsystem (EMS) – noch weiter optimiert. Dieses fortschrittliche System analysiert Nutzungsmuster, Wettervorhersagen, Solarstromproduktion und Batteriestatus, um eine dynamische Strategie für die Energieverteilung und -speicherung zu entwickeln. Eine wesentliche Funktion ist die Solarprognose: Die Solarbank 3 Pro überwacht Wetterdaten und erstellt eine Prognose für überschüssige Solarenergie. Sie passt so auch das Laden von Elektrofahrzeugen und den Energieverbrauch im Haushalt intelligent an, um sicherzustellen, dass die gesamte verfügbare Solarenergie effizient genutzt wird.

Weitere Informationen zum Solarbank Multisystem sind hier verfügbar.

[1] Datenquelle: Euromonitor International (Shanghai) Co., Ltd., gemessen am Einzelhandelsumsatz der Marken (in Mio. USD) weltweit im Jahr 2024. Balkonkraftwerk-Stromspeicher umfasst sowohl All-in-One-Systeme mit integriertem Mikrowechselrichter als auch Standalone-Modelle, die an externe Wechselrichter angeschlossen werden. Beide Typen ermöglichen es den Nutzern, die Systeme sofort zu Hause zu installieren und zu nutzen. Die Untersuchung wurde im Februar 2025 abgeschlossen.

[2] Die simulierten jährlichen Einsparungen mit Anker SOLIX V1 werden wie folgt berechnet – nur mit V1:

Einsparungen von bis zu 58 % jährlich mit einer 10-kWp-PV-Anlage. Der Anker SOLIX V1 nutzt in erster Linie Solarenergie (42 % des Energieverbrauchs) und lädt den Rest während der sieben günstigsten Stunden. Zum Vergleich: Andere Ladegeräte laden gleichmäßig über 24 Stunden. Berechnet mit dem Solarstromer-Tool der HTW Berlin auf Basis eines Jahresverbrauchs von 5000 kWh, einer Laufleistung des Elektroautos von 16000 km, einem Verbrauch von 16,7 kWh/100 km und 53 % Heimladung.

[3] Die simulierten jährlichen Einsparungen mit Anker SOLIX V1 werden wie folgt berechnet:

V1 mit X1-System (10 kWp + 15 kWh/5 kW Speicher): Einsparungen von bis zu 83 %. Solarstrom deckt 40 % direkt und 37 % über die Speichereinheit. Das System lädt den Rest während der sieben günstigsten Stunden. Vergleich: Andere Ladegeräte laden gleichmäßig über 24 Stunden. Basierend auf dem Solarstromer-Tool der HTW Berlin mit den genannten Werten.

V1 mit Solarbank (7,2 kWp + 10,7 kWh/2,4 kW Speicher): Einsparungen von bis zu 83 %: Solar deckt 36 % direkt, 13 % über KI-Prognose und 27 % aus dem Speicher. Der Rest wird während der sieben günstigsten Stunden geladen. Vergleich: Andere Ladegeräte laden gleichmäßig über 24 Stunden. Dies basiert auf dem Solarstromer-Tool der HTW Berlin mit den genannten Parametern.

Jetzt teilen:

Über Anker SOLIX

Anker SOLIX nutzt die führende Technologie von Anker im Bereich der Energiespeicherung und -Versorgung mit dem Ziel, Produkte zu entwickeln, die Menschen auf der ganzen Welt Energieunabhängigkeit ermöglichen. Dazu gehören modulare Solar-Speichersysteme für den Hausgebrauch, Balkonlösungen für Wohnungen und ein wachsendes Portfolio an tragbaren Kraftwerken. Weitere Informationen über Anker SOLIX finden Sie unter ankersolix.com/de.

Anker SOLIX auf:

Pressekontakt Anker SOLIX

Anker Innovations Deutschland GmbH
Georg-Muche-Strasse 3
80807 München
Deutschland

 

Carsten Langenfeld, Lucas Streitwieser, Alexander Seiche
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
Tel: +49 (0)89 211871-57/ -44 / -37
E-Mail: ankersolix@schwartzpr.de
www.schwartzpr.de

Kontakt PR-Agentur

Schwartz Public Relations GmbH
Sendlinger Straße 42A
D-80331 München

Lucas Streitwieser
Tel.: +49 (0) 89 211 871 44
E-Mail: lus@schwartzpr.de

Carsten Langenfeld
Tel.: +49 (0) 89 211 871-57
E-Mail: cl@schwartzpr.de

Alexander Seiche
Tel.: +49 89 211871-37
E-Mail: as@schwartzpr.de

Team Anker Solix
E-Mail: ankersolix@schwartzpr.de

Downloads

Klicken Sie auf ein Bild, um eine große Version des Bildes anzuzeigen (und dann Download per Rechtsklick).

    Weitere Beiträge
    des Kunden

    bento4d rtp slot