Der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energiequellen steigt kontinuierlich und Windenergieanlagen sind ein wichtiger Pfeiler, um diesen Bedarf zu decken. Windparks befinden sich aus Effizienz- und Platzgründen oft auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, auf denen landwirtschaftliche Aktivitäten wie Mahd, Ernte oder Pflügen lokale Vogelbestände aufschrecken können. Aktive Windräder werden dann zum Kollisionsrisiko für die Vögel.
Um dieses Risiko zu minimieren und Windparks artenschutzkonform und gleichzeitig möglichst effizient zu betreiben, müssen Windenergieanlagen während dieser Aktivitäten temporär stillgelegt werden. Das Abschalten der Anlagen zu diesen Zeitpunkten sowie eine umfassende Dokumentation der Abschaltungen sind eine der wesentlichen Umweltauflagen, die ein Windpark erfüllen muss, um genehmigt zu werden. Die Fleximaus GmbH unterstützt Windparkbetreiber dabei, diese Abschaltungen zuverlässig und automatisch durchzuführen, um den Aufwand für einen artenschutzkonformen Betrieb zu reduzieren, die Auflagen zu erfüllen und gleichzeitig den Windpark so effizient wie möglich zu betreiben.
Zu diesem Zweck hat das Unternehmen eine KI-gestützte Software – FlexiBird – entwickelt, die in bestehende und neue Windparks integriert werden kann. Die Software erfasst landwirtschaftliche Aktivitäten auf Flächen rund um die Windenergielagen, beispielsweise fahrende, Vogelbestände aufscheuchende Traktoren, analysiert die Aufnahmen in Echtzeit und informiert bei Erkennung relevanter Aktivitäten automatisch einen zuvor definierten Personenkreis. Diese Personen können dann schnell und gezielt reagieren, um den Betrieb der Windenergieanlage bei Bedarf zu stoppen.
Betreiber, Betriebsführer und Hersteller können so unnötige Telefonate und zeitaufwendige Kontrollen vermeiden, da eine Abschaltung mit nur wenigen Klicks aktiviert und überwacht werden kann. Zudem ermöglicht ein zuverlässiges Kommunikationssystem – die Greenbox – eine automatische Abschaltung der Windenergieanlagen während und nach einem Bewirtschaftungsereignis. Darüber hinaus ermittelt das System die aktuellen Umweltbedingungen in einem Windpark, beispielsweise Windgeschwindigkeit, Außentemperatur, Niederschlag oder Bedeckungsgrad. Somit ist auch eine Verknüpfung der Umweltdaten mit den Abschaltungen zum Zwecke des Vogelschutzes möglich.
Die Videodaten für FlexiBird liefern Panorama-Kameras von Axis Communications, Technologieführer im Bereich Netzwerk-Video. Die AXIS P3827-LVE-Dome Kameras wurden speziell ausgewählt, um eine 360°-Rundumsicht um die Anlagen herum zu gewährleisten und über einen langen Zeitraum hinweg zuverlässig Bildmaterial zu liefern. Die Installation der robusten, wetterfesten Netzwerk-Kameras erfolgt in einer Höhe von 80 bis 100 Metern an den Türmen, wobei jeweils zwei Kameras pro Turm verwendet werden.
Die von den Axis-Kameras erfassten und von FlexiBird analysierten Bilddaten können von Windparkbetreibern nicht nur für eine effizientere Abschaltung ihrer Anlagen genutzt werden. Das System bietet zudem verschiedene Betriebsmodi, die an die individuellen Bedingungen im jeweiligen Park angepasst werden können und dient zudem als Nachweis für die Einhaltung der Vogelschutzbestimmungen. Die Lösung der Fleximaus GmbH wurde in enger Zusammenarbeit mit der SL-Service und Verwaltungs GmbH umgesetzt. Seit 2023 ist sie im deutschen Bundesnaturschutzgesetz gelistet und kann daher offiziell bundesweit in allen Windparks eingesetzt werden.