Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich an der abaut GmbH, einem Technologieunternehmen mit Sitz in München, das sich auf die Entwicklung von Hard- und Software-Lösungen für die Digitalisierung der Bau- und Rohstoffindustrie spezialisiert hat. An der Finanzierungsrunde sind neben Bayern Kapital auch EquityPitcher Ventures als Lead-Investor, EIT RawMaterials sowie der Bestandsinvestor Bauer AG aus Schrobenhausen beteiligt. Die Mittel aus der Finanzierungsrunde wird die abaut GmbH zur Erweiterung ihres Vertriebs- und Marketing-Teams sowie für die Weiterentwicklung ihres Produktportfolios nutzen.
Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Bau- und Rohstoffindustrie, vom Fachkräftemangel bis hin zu volatilen Rohstoffpreisen und damit steigenden und schwierig kalkulierbaren Betriebskosten, erfordern große Baustellen, zum Beispiel für wichtige Infrastrukturprojekte, einen möglichst effektiven und reibungslosen Ablauf aller Prozesse. Signifikante Kostenpunkte stellen beispielsweise der Betrieb mobiler Baugeräte dar oder die Tatsache, dass ein Bauleiter rund zwei Stunden seiner täglichen Arbeitszeit mit der Digitalisierung und Auswertung von manuell erfassten Daten verbringt.
Die abaut GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, solche Abläufe effizienter und digitaler zu machen. Das Unternehmen mit Sitz in München entwickelt Hard- und Software-Lösungen für die Digitalisierung von Prozessen auf Baustellen. Die Lösungen des Unternehmens ermöglichen es, verschiedene Prozesse und Fortschritte auf Baustellen mithilfe von herstellerunabhängigen, multimodalen Sensoren, zum Beispiel Kameras, zu erfassen und im nächsten Schritt durch künstliche Intelligenz (KI) in Echtzeit auszuwerten, um an verschiedenen Stellen Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen zu realisieren.
Beispielsweise können Projektverantwortliche auf diese Weise anhand von Materialienflüssen und der Produktions- und Förderleistung feststellen, ob für eine bestimmte Aufgabe die korrekten Baugeräte eingesetzt werden und ob diese gemäß ihrer Betriebszeit und Lademenge unter optimaler Auslastung laufen. Auch die Verkürzung von Transportwegen oder eine Optimierung der CO2-Bilanz der gesamten Baustelle sind so möglich. In Zukunft soll die Lösung auf Basis der erfassten Daten zudem in der Lage sein, Entscheidungsfindungsprozesse weitgehend zu automatisieren, und Bauleitern in Echtzeit Handlungsempfehlungen geben können.
Die abaut-Lösungen werden aktuell in 18 Ländern genutzt, darunter auch im Rahmen von großen Infrastrukturprojekten wie dem Trassen-, Autobahn- und Schienennetzausbau. Zu den wichtigsten Kunden des Unternehmens zählen führende Unternehmen aus der Bau-, Rohstoff- und Infrastrukturbranche.
„Wir werden diese zusätzliche Finanzierung nutzen, um zum einen das Team im Bereich Vertrieb und Marketing zu verstärken. Zum anderen werden wir uns auf die Produktentwicklung konzentrieren und unsere Algorithmen weiterentwickeln, damit unsere Kunden eine noch höhere Effizienz- und Produktivitätssteigerung mit unserer Lösung erzielen können“, sagt Sebastian Kaluza, Gründer und CEO der abaut GmbH.
„Die Bau- und Rohstoffbranche ist ein Markt mit einem hohen Bedarf an praxistauglichen Digitalisierungslösungen, um verschiedene Prozesse effektiver, transparenter und damit kostengünstiger zu gestalten. Die skalierbaren, KI-basierten Lösungen der abaut GmbH adressieren genau diesen Bedarf. Zudem verfügt das Unternehmen über ein branchenerfahrenes Team mit guten Kontakten zu potenziellen Kunden, hat in den vergangenen Jahren eine kontinuierliche Umsatzsteigerung verzeichnet und erwartet auch in Zukunft ein deutliches Wachstum. Diese Faktoren machen die abaut GmbH für uns zu einem relevanten und vielversprechenden Investment“, sagt Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital.
Über die abaut GmbH
abaut wurde 2017 in München gegründet. Der Fokus des Unternehmens liegt bei Lösungen für die Bau- und Rohstoffindustrie. Die Technologie wird bereits in 18 Ländern auf vier Kontinenten von mittelständischen Unternehmen bis zu Konzernen eingesetzt.
Für weitere Informationen besuchen Sie www.abaut.de