Studie beleuchtet zentrale Herausforderungen bei der Einführung von Open-Source-Software in der Automobilindustrie

Durch strategische Investitionen und Governance-Modelle begegnen Unternehmen den Anforderungen an Leistung, Integration und Management bei der Entwicklung von Software Defined Vehicles (SDV)

Brüssel, 02.04.2025 /

Die Eclipse Foundation, eine der weltweit größten Open-Source-Organisationen, hat heute den Abschlussbericht ihrer wegweisenden dreiteiligen Studienreihe zur Nutzung von Open-Source-Software im Automobilbereich veröffentlicht. Der Bericht mit dem Titel Challenges Facing Open Source Software in the Automotive Ecosystem untersucht die spezifischen Herausforderungen, mit denen Entwickler und Entscheidungsträger beim Einsatz von Open-Source-Software in Software Defined Vehicles konfrontiert sind.

„Open Source ist eine der transformativsten Kräfte in der modernen Fahrzeugkonstruktion“, erklärt Mike Milinkovich, Executive Director der Eclipse Foundation. „Doch jeder grundlegende Paradigmenwechsel bringt auch Herausforderungen mit sich. Ziel dieses Berichts ist es, diese Herausforderungen sichtbar zu machen, damit die Community gemeinsam Lösungen entwickeln und so den Weg für Innovationen im Bereich SDV ebnen kann.“

 

Ergebnisse der Studie

  • Performance, Security und Anpassungsfähigkeit sind zentrale Vorteile von Open Source: Sowohl Entscheidungsträger als auch Entwickler sehen verbesserte Performance, höhere Security und größere Anpassungsfähigkeit als Pluspunkte von Open-Source-Software.
  • Integration und kontinuierliche Leistungsverbesserung erfordern nachhaltige Investitionen: Die Komplexität der Integration, die kontinuierliche Optimierung der Echtzeit-Performance und die Skalierbarkeit stellen für die Befragten potenzielle technische Hürden dar. Diese erfordern gezielte und langfristige Investitionen.
  • Managementaufwand und Planbarkeit bleiben Herausforderungen: Besonders Entscheidungsträger betonen die Bedeutung von langfristiger Planung, Compliance und Abhängigkeitsmanagement als Bereiche, die sorgfältige Kontrolle benötigen.
  • Kosteneinsparungen schaffen wirtschaftlichen Nutzen, Standardisierung und Interoperabilität technischen Mehrwert: Beide Aspekte tragen dazu bei, betriebliche und technische Hürden zu rechtfertigen und abzumildern.
  • Die Unterstützung durch Foundations stärkt Vertrauen in Open-Source-Projekte: Die große Mehrheit der Befragten ist überzeugt, dass die Betreuung durch eine Open Source Foundation entscheidend zur Glaubwürdigkeit, Stabilität, Nachhaltigkeit und Orientierung beiträgt.

 

Handlungsempfehlungen für Entwickler, Führungskräfte und politische Entscheidungsträger

Neben den wichtigsten Erkenntnissen empfiehlt der Bericht auch konkrete Schritte für zentrale Zielgruppen:

  • Softwareentwickler sollten sich für eine vereinfachte Integration von Open-Source-Software durch bessere Tools, Dokumentation und Prozesse einsetzen. Die aktive Mitarbeit in Foundations und Open-Source-Communities ist entscheidend, um auf Ressourcen zuzugreifen und langfristige Projektstabilität zu sichern.
  • Führungskräfte in Unternehmen müssen sich bewusst werden, dass Open Source zwar klare Vorteile bietet, diese aber nur durch gezielte Investitionen in Integration, Wartung, Governance und Management vollständig ausgeschöpft werden können.
  • Für politische Entscheidungsträger ist es wichtig, Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Rolle von Open-Source-Organisationen stärken – etwa durch Maßnahmen zur Projektstabilität, Sicherheitsüberprüfungen und transparente Governance-Strukturen.

 

Dieser Bericht ist der dritte in der Reihe:

  1. Driving Innovation & Building Safer Cars with Open Source Software: Fokus auf funktionale Sicherheit in der SDV-Entwicklung
  2. Driving Efficiency and Sustainability: The Business Value of Open Source Software in the Automotive Industry: Fokus auf wirtschaftlichem Mehrwert von Open Source im Automobilsektor

Die Studie wurde im Auftrag der Software Defined Vehicle (SDV) Working Group der Eclipse Foundation durchgeführt. Befragt wurden 300 Entwickler und Führungskräfte aus führenden OEMs und Tier-1-Zulieferern. Die Ergebnisse unterstreichen die Schlüsselrolle von Open-Source-Software für Flexibilität, Innovation und Effizienz in der Branche.

 

Jetzt der Eclipse SDV Community beitreten

Gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Automobilbranche – durch aktive Mitarbeit im globalen Zentrum für Innovation und Zusammenarbeit im Bereich softwaredefinierter Fahrzeuge. Unsere vielfältige Mitgliederstruktur umfasst führende Industrieunternehmen, die gemeinsam reale Innovationen vorantreiben. Die Eclipse SDV Community bietet eine inklusive Plattform, auf der Unternehmen jeder Größe gleichberechtigt mitwirken können. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie unter: sdv.eclipse.org/membership

 

Über Eclipse Software Defined Vehicle

Eclipse Software Defined Vehicle (SDV), eine Working Group der Eclipse Foundation, fördert die Open-Source-Entwicklung jener fortschrittlichen Technologien, die das programmierbare Fahrzeug der Zukunft ausmachen – mit Software als Taktgeber der künftigen Features, Funktionalitäten und Prozesse. Mit über 50 Mitgliedern, darunter führende Automobilhersteller, globale Cloud-Provider, Technologie-Innovatoren und zentrale Partner in der Lieferkette, genießt die Initiative starken Rückhalt aus der Automobilbranche. Die Mission unserer Arbeitsgruppe: ein kollaboratives Forum für Open-Source-Lösungen zu bieten, maßgeschneidert für die globale Automobilbranche. Gemäß dem „Code first“-Ansatz beschäftigt sich Eclipse SDV mit den ersten Open Source Software Stacks der Branche sowie zugehörigen Tools für die Kernfunktionen der zukünftigen Fahrzeuge.

 

Jetzt teilen:

Über Eclipse Foundation

Die Eclipse Foundation bietet einer globalen Community von Entwicklern und Organisationen eine ausgereifte, skalierbare und geschäftsfreundliche Umgebung für Zusammenarbeit und Innovation im Bereich Open-Source-Software. Unter dem Dach der Foundation befinden sich zahlreiche Working Groups, darunter Eclipse IDE, Adoptium, Software Defined Vehicle, Jakarta EE und insgesamt über 415 Open-Source-Projekte, darunter Runtimes, Tools, Spezifikationen und Frameworks für Cloud- und Edge-Anwendungen, IoT, KI, Automotive, Systems Engineering, RISC-V-basierte offene Prozessorarchitektur und viele weitere. Die Eclipse Foundation mit Sitz in Brüssel ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die von mehr als 360 Mitgliedern getragen wird. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie uns online auf eclipse.org oder folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen @EclipseFdn, LinkedIn.

Eclipse Foundation auf:

Pressekontakt Eclipse Foundation

EclipseFoundation@schwartzpr.de

Kontakt PR-Agentur

Schwartz Public Relations GmbH
Sendlinger Straße 42A
D-80331 München

Team Eclipse Foundation
E-Mail: eclipsefoundation@schwartzpr.de

Gloria Huppert
Tel.: +49 (0) 89 211 871 70
E-Mail: gh@schwartzpr.de

Marita Bäumer
Tel.: +49 40 76974462
E-Mail: mb@schwartzpr.de

Downloads

Klicken Sie auf ein Bild, um eine große Version des Bildes anzuzeigen (und dann Download per Rechtsklick).

    Weitere Beiträge
    des Kunden

    bento4d rtp slot