KI verändert die Geodatenindustrie. Sie eröffnet neue Möglichkeiten bei der Kartenerstellung, der Fahrzeugnavigation und bei der Simulation der realen Welt für die Erprobung automatisierter Fahrsysteme. Dadurch verändert sich unser Verständnis für die Geografie unserer Welt und davon, wie Menschen und Güter effizient und sicher von A nach B gelangen.
Fortschritte im Cloud Computing und in der KI wirken sich bereits seit über einem Jahrzehnt auf die Kartenerstellung aus. HERE Technologies nutzt beispielsweise leistungsstarke Cloud-Infrastrukturen, um KI- und Machine-Learning-Modelle in großem Maßstab einzusetzen. Dadurch eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für die automatisierte Kartenaktualisierung in Echtzeit. Der Einsatz von Cloud und KI ermöglicht die Verarbeitung einer enormen Menge an IoT-Sensordaten für die Erstellung und die Pflege hochdetaillierter digitaler Karten der ganzen Welt. Fahrzeugsensoren sammeln stündlich Daten über Dutzende Millionen Kilometer.
Aber 2025 können wir noch mehr erwarten, denn KI-gestützte Technologien werden die Kartenerstellung weiter verbessern. So sorgen beispielsweise semantisch abgestimmte Karten für eine bessere Interoperabilität zwischen Systemen, indem sie eine einheitliche Referenzarchitektur für Kartenattribute gewährleisten. Verbesserte Werkzeuge für Satelliten- und Luftbildaufnahmen ermöglichen in Kombination mit Edge Computing eine schnelle Datenverarbeitung, verringern die Latenzzeiten und erhöhen Genauigkeit und Aktualität der Daten in Echtzeit.
Fahrzeugnavigation mit KI verbessern
KI-gestützte Systeme verarbeiten Terabytes von Daten aus verschiedenen Quellen wie Satellitenbildern, Verkehrsmustern und Fahrzeugsensoren und sorgen dafür, dass digitale Karten die dynamischen Veränderungen in der Welt genau wiedergeben. KI bewertet beispielsweise Sensorinformationen wie ein vorübergehendes Schild mit geändertem Tempolimit, und speist diese in die Karte ein. Sie ist auch in der Lage, widersprüchliche Sensorinformationen zu korrigieren, etwa wenn ein gelber Lieferwagen fälschlich als Verkehrszeichen identifiziert wird. Anhand des Standorts des Fahrzeugs auf der Karte gleicht die KI ab, ob es sich bei dem Objekt überhaupt um ein Ortsschild handeln kann. Die KI nutzt die Karte als „Ground Truth“.
Außerdem optimieren KI-gestützte Systeme die Routenführung in Echtzeit. Sie nutzen prädiktive Modelle, um die Route an Verkehrsbedingungen, Wetterverhältnisse und nutzerspezifische Muster anzupassen. Diese personalisierte und effiziente Routenführung erhöht die Sicherheit und verkürzt die Fahrzeit.
Auch KI-Assistenten verändern die Navigation. Auf der Basis generativer KI-LLMs erlauben sie so eine ortsbezogene Navigation in natürlicher Sprache. So können Nutzer:innen Routen anfordern, die auf bestimmte Präferenzen wie E-Ladepunkte oder die Vermeidung von Mautgebühren optimiert wurden. Darüber hinaus verbessern diese Tools das Flottenmanagement, indem sie Routen hinsichtlich Zeit- und Kosteneinschränkungen optimieren und die Berechnung der geschätzten Ankunftszeit (Estimated time of arrival, ETA) verbessern. Interaktionen in natürlicher Sprache steigern zudem die Sicherheit und den Komfort der Fahrer:in.
KI-gestützte Over-the-Air-Updates sorgen dafür, dass Karten immer auf dem neusten Stand sind und alle Systeme im Fahrzeug mit den neusten Informationen versorgt werden. Diese Fähigkeit ist entscheidend für fortschrittliche Fahrassistenzsysteme (ADAS), Software-Defined Vehicles und automatisiertes Fahren, da diese Anwendungen auf hochaktuelle Kartendaten in Echtzeit angewiesen sind, um effizient und sicher zu funktionieren.
Simulation realer Straßeninfrastruktur mit KI
KI erlaubt uns einen Blick in die Zukunft, indem sie die reale Welt simuliert. Diese Simulationen integrieren umfangreiche Datensätze, KI-Modelle und hochauflösende 3D-Karten, um detaillierte virtuelle Umgebungen zu schaffen. Mit diesen Werkzeugen kann die Verkehrsbranche automatisierte Fahrsysteme unter einer Vielzahl von Bedingungen testen und weiterentwickeln, von komplexen städtischen Szenarien bis hin zu extremen Wetterereignissen.
Diese Simulationen beschleunigen nicht nur die Innovation, sondern erhöhen auch die Sicherheit, indem die Risiken erkannt und gemindert werden, bevor neue Systeme auf die Straße kommen. Darüber hinaus ermöglichen sie Entwickler:innen, die Entwicklungszeit und die Markteinführung erheblich zu verkürzen und damit die Kosten zu senken. KI ist in der Lage, riesige Datenmengen zu erfassen und zu verarbeiten. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die Erstellung realistischer und vielfältiger Szenarien, die Fahrzeuge und Infrastruktur auf künftige Herausforderungen vorbereiten.
Die Verkehrsbranche bewegt sich zunehmend in Richtung vollautomatisierter und vernetzter Systeme. KI-gestützte Simulationswerkzeuge, die Entwicklungskosten senken, Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleisten, werden daher unverzichtbar.
KI-gestützte Kartenerstellung in der Zukunft
KI definiert unseren Umgang mit Geodaten neu. Mit ihrer Rechenleistung können wir Karten in Echtzeit verarbeiten und aktualisieren, nahtlose Over-the-Air-Updates bereitstellen und die enormen Datenanforderungen moderner Geodatensysteme bewältigen. In diesem Zeitalter tragen KI-gestützte Geodatentechnologien dazu bei, eine immer dynamischere Beziehung zur Welt um uns herum zu schaffen.