Gefahren während der Reisezeit: Fast ein Viertel der deutschen Autofahrer haben bereits Sekundenschlaf erlebt

Der Sommer ist in Deutschland und Europa die Hauptreisezeit. Neben Flugzeug und Bahn ist für viele nach wie vor das Auto das beliebteste Reisemittel – egal ob zum Ferienhaus, ans Meer oder zum Städtetrip. Das bedeutet mehr Stunden hinter dem Steuer zu verbringen, womit die Gefahr von Unfällen durch Übermüdung steigt. Aber auch das Risiko […]

München, 22.07.2025 /

Der Sommer ist in Deutschland und Europa die Hauptreisezeit. Neben Flugzeug und Bahn ist für viele nach wie vor das Auto das beliebteste Reisemittel – egal ob zum Ferienhaus, ans Meer oder zum Städtetrip. Das bedeutet mehr Stunden hinter dem Steuer zu verbringen, womit die Gefahr von Unfällen durch Übermüdung steigt. Aber auch das Risiko Opfer eines Diebstahls oder einer Beschädigung zu werden, steigt in dieser Zeit beträchtlich. Eine Dashcam kann in vielen Situationen ein unverzichtbares Hilfsmittel sein, um sich vor solchen Situationen zu schützen oder rechtlich abzusichern.

Sekundenschlaf und andere Gefahren

Laut den aktuellsten Zahlen des Statistischen Bundesamts für das Jahr 2023 war Sekundenschlaf für 1.902 Verkehrsunfälle mit Personenschaden verantwortlich, wobei 3.010 Personen verletzt und 42 getötet wurden. Darüber hinaus ereigneten sich 1.456 Unfälle mit schweren Sachschäden – und das allein in Deutschland. Die Dunkelziffer dürfte noch höher liegen, da bei vielen Unfällen der Einfluss von Sekundenschlaf nicht mehr nachgewiesen werden kann. Untersuchungen belegen, dass bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h pro Sekunde 27,8 m Wegstrecke zurückgelegt werden. Eine immense Gefahr und oftmals der Grund dafür, dass Unfälle nicht aufgeklärt werden können. Wie häufig Sekundenschlaf im Straßenverkehr auftritt, verdeutlicht eine Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im gleichen Jahr im Auftrag von Nextbase, dem weltweit führenden Hersteller von Dashcams, durchgeführt hat. Dort gaben 23 Prozent der befragten Autofahrer an, bereits mindestens einmal am Steuer eingeschlafen zu sein. Dabei ist der Anteil der männlichen Autofahrer mit 29 Prozent deutlich höher als bei Autofahrerinnen mit 14 Prozent.

Diebe schlafen nicht in der Ferienzeit

Doch nicht nur die Gefahr von Sekundenschlaf ist ein Thema, mit dem sich Urlauber auseinandersetzen müssen, die mit dem Auto unterwegs sind. Auch Einbrüche oder Schäden können der Urlaubsfreude einen schnellen Dämpfer verpassen. So gab fast jeder Vierte (24 Prozent) an, dass bereits in sein Auto eingebrochen wurde. Zudem haben 56 Prozent der Befragten ihr Fahrzeug bereits mindestens einmal beschädigt vorgefunden. Das können beispielsweise Parkrempler sein. Denn über die Hälfte (53 Prozent) der Befragten gaben an, das sie einen Schaden an ihrem Auto festgestellt haben, nachdem sie es geparkt hatten. Die entstandenen Schäden am Fahrzeug können sich schnell summieren. So hat mit 24 Prozent fast ein Viertel der Befragten bereits Fahrzeugschäden in Höhe von mehr als 4.000 Euro erlitten.

Wie Dashcams helfen können

Auch wenn Dashcams niemals alle Vorfälle vermeiden können, bieten sie dennoch verschiedene Vorteile – und zwar unabhängig vom Alter und Modell des Fahrzeugs. So bietet das entstandene Videomaterial nicht nur Beweismaterial im Falle eines Unfalls, es kann auch Aufschluss geben, wenn ein Fahrer oder eine Fahrerin in Sekundenschlaf gefallen ist. Die Dashcams von Nextbase sind mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, damit es gar nicht erst so weit kommt. So verfügt etwa die Nextbase iQ über die Funktion Remote Live. Nutzer können über die iQ App jederzeit sehen, was in oder um ihr Fahrzeug herum passiert. Ein voreingestellter Alarm weist den Nutzer akustisch darauf hin, wenn Unbefugte versuchen, sich an dem Fahrzeug zu schaffen zu machen. Darüber hinaus kann der Benutzer durch den Guardian Mode darauf hingewiesen werden, wenn das Fahrzeug einen bestimmten geografischen Bereich verlässt (Geofencing), wodurch sich Diebstähle vermeiden lassen.

Ist die Funktion SmartSense Parking aktiviert, erhält der Nutzer Benachrichtigungen auf seinem Smartphone, um ihn auf Gefahren rund um das Fahrzeug aufmerksam zu machen. Dadurch hat er die Möglichkeit, das Geschehen um sein Fahrzeug herum zu überwachen, sich mit einzuschalten und sogar proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um Gefahrensituationen zu vermeiden. Durch die automatische Notfall-SOS-Funktion werden Rettungsdienste im Falle eines Unfalls automatisch verständigt und an den genauen Standort geleitet.

Auch mit dem Einsteigermodell jederzeit sicher unterwegs

Die Piqo stellt das Einsteigermodell und die kompakteste Dashcam von Nextbase dar. Sie verfügt über ähnliche Funktionen wie die iQ in einer Lite-Version. Der Guardian Mode Lite überwacht das Fahrzeug beispielsweise auch dann, wenn es von einer anderen Person – wie einem Familienmitglied – gefahren wird. Kommt es zu einem Vorfall, speichert die Piqo die Videoaufnahmen automatisch mit Zeitstempel und GPS-Markierung. Über die neue integrierte App können Nutzer auf ihre Aufzeichnungen zugreifen. Überschreitet beispielsweise ein anderer Fahrer das zuvor festgelegte Tempolimit, wird entsprechendes Videomaterial automatisch gespeichert und der Fahrzeughalter informiert. Mit dem sprachgesteuerten Witness Mode Lite werden Aufnahmen bei einem Vorfall automatisch an einen zuvor bestimmten Notfallkontakt weitergeleitet.

Hinweis zur Datenerhebung: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die die YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von Nextbase durchgeführt hat. Dabei wurden 1.059 Autobesitzer in Deutschland ab 18 Jahren im Zeitraum vom 23. November – 26. November 2023 online befragt. Die weiteren Länder, in denen die Befragung durchgeführt wurde, sind Polen (1.058 Teilnehmer) und Tschechien (1.051 Teilnehmer). Die Umfrage ist repräsentativ.

Jetzt teilen:

Über Nextbase

Nextbase ist ein privates Unternehmen, das sich weltweit auf den Dashcam-Sektor spezialisiert hat. Nextbase, das über einen Hintergrund in der Automobiltechnik verfügt, stieg in die Fertigung von Dashcams ein und hat seither einen Marktanteil von 80 Prozent am britischen Markt erobert, wie die unabhängigen Einzelhandelsanalysten der GfK berichten. Die Verkäufe von Dashcams - kleinen Windschutzscheibenkameras, die die Sicht eines Autofahrers auf die Straße erfassen - sind in den letzten vier Jahren um 850 Prozent gestiegen und haben sie zu einer der am schnellsten wachsenden Kategorien der Unterhaltungselektronik gemacht. Nextbase ist europäischer Marktführer für Dashcams in Deutschland, Frankreich, Schweden, Spanien und den Beneluxländern. Als Wegbereiter der ersten Dashcam-Autoversicherungspolicen arbeitet Nextbase mit über 40 Versicherern weltweit zusammen, darunter die Bayerische Versicherung in Deutschland.

Die aktuelle Produktlinie von Nextbase wurde weltweit von der Kritik gelobt und hat Auszeichnungen u.a. von The Sunday Times, ComputerBild, Driving.co.uk, CHIP, SFT und T3 erhalten. In Deutschland sind die Dashcams bei namhaften Einzelhändlern wie MediaMarkt, Saturn, Otto, Euronics und ATU erhältlich.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.nextbase.com
Und auf Facebook unter https://facebook.com/NextbaseDE/

Nextbase auf:

Pressekontakt Nextbase

Allard Rustenhoven
Head of European PR and Communications
allard@nextbase.com
www.nextbase.com

Kontakt PR-Agentur

Schwartz Public Relations GmbH
Sendlinger Straße 42A
D-80331 München

Team Nextbase
E-Mail: nextbase@schwartzpr.de

Alexander Seiche
Tel.: +49 89 211871-37
E-Mail: as@schwartzpr.de

Downloads

Klicken Sie auf ein Bild, um eine große Version des Bildes anzuzeigen (und dann Download per Rechtsklick).

    Weitere Beiträge
    des Kunden

    bento4d rtp slot