Smarter E Europe 2025: Wie Raycap PV-Anlagen, Ladestationen, Batteriespeicher und mehr schützt

Für eine sichere Energiewende: Raycap, ein internationaler Hersteller elektronischer Komponenten für Überspannungsschutz, Konnektivität und Monitoring, präsentiert auf der Smarter E Europe 2025 in Halle B4, Stand 580, seine Überspannungsschutzlösungen (SPDs) für PV-Anlagen, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Als Spezialist für Überspannungsschutz hat Raycap seine neuen Produkte gemäß der neuen Norm IEC 61643-41 entwickelt. Zum Schutz […]

Garching, 17.04.2025 /

Für eine sichere Energiewende: Raycap, ein internationaler Hersteller elektronischer Komponenten für Überspannungsschutz, Konnektivität und Monitoring, präsentiert auf der Smarter E Europe 2025 in Halle B4, Stand 580, seine Überspannungsschutzlösungen (SPDs) für PV-Anlagen, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Als Spezialist für Überspannungsschutz hat Raycap seine neuen Produkte gemäß der neuen Norm IEC 61643-41 entwickelt.
Zum Schutz erneuerbarer Energie- und E-Mobility-Infrastrukturen zeigt Raycap auf der Smarter E Europe 2025 unter anderem ein umfassendes Portfolio an SPD-Lösungen. Zu den vorgestellten Highlights gehören kompakte Lösungen für das 60-mm-Sammelschienensystem, DC-Lösungen für E-Ladestationen und Batteriespeicher (BESS) sowie weitere hocheffektive Schutzlösungen für industrielle, gewerbliche und private Gebäude.

E-Ladestationen, Gebäudeinfrastruktur und Wallboxen
Raycap stellt eine neue Überspannungsschutzlösung vor, die speziell für DC-Ladeanwendungen bei Elektrofahrzeugen entwickelt wurde. Das ProTec T2 DCGU Hutschienen-SPD erfüllt die Anforderungen der Norm IEC 61851-23 für das DC-Laden von Elektrofahrzeugen und entspricht gleichzeitig der neuen Norm IEC 61643-41, die im Sommer 2025 veröffentlicht wird. Die neue Norm IEC 61851-23 stellt sicher, dass SPD-Lösungen für DC-Anwendungen besser auf die speziellen Anforderungen von DC-Ladestationen, Batteriespeichern und anderen Anwendungen abgestimmt sind – etwa durch höhere Systemspannungen oder spezielle Schaltungsarchitekturen. Auf der Smarter E Europe 2025 zeigen die Raycap-Experten, wie diese Norm die Entwicklung neuer DC-Produktfamilien beeinflusst.

Ebenfalls auf der Smarter E Europe 2025 vorgestellt werden weitere Produkte für die gesamte Bandbreite der E-Mobilität – von großen öffentlichen Ladestationen bis hin zum Schutz der Gebäudeinfrastruktur auf der AC-Seite. Beispielsweise wurde der ProBloc T2C EV für den Schutz kleinerer, privater oder öffentlicher AC-Ladestationen und Wallboxen entwickelt, die nicht immer ausreichend über den Gebäudeanschluss geschützt sind. Der kompakte, leicht zu installierende Typ 2+3-Überspannungsschutz findet mit einer Breite von 35 mm auch in kleinen Ladestationen Platz.

Überspannungsschutz auf der 60-mm-Sammelschienen
Für den zuverlässigen Überspannungsschutz von Stromverteilungssystemen, beispielsweise PV-Kraftwerken, präsentiert Raycap die Serie ProTec 60: eine besonders kompakte Plug-and-Play-AC-Überspannungsschutzlösung zum Aufrasten auf die 60-mm-Sammelschiene. Dabei muss nur noch der PE- beziehungsweise N-Leiter angeschlossen werden. Dank ihres kompakten Designs benötigen die als Typ 1+2 sowie Typ-2-Ableiter verfügbaren Komponenten lediglich 2 TE Baubreite auf der Sammelschiene und keinen zusätzlichen Bauraum im Schaltschrank, wie zum Beispiel eine zusätzliche Tragschiene oder einen Adapter. Auch die Installationszeit fällt denkbar gering aus. Sie lassen sich auf der Sammelschiene um 180 Grad drehen. Dies sorgt für kürzere Verbindungswege zum Potentialausgleich beziehungsweise N/PE-Verbindungen. Davon profitieren der Schutzpegel sowie der elektrische Schutz für die gesamte Anlage.

Insbesondere bei höheren Strömen spielt der Typ-2-Ableiter mit integrierter Vorsicherung ProTec 60 T2F seine Stärken aus, da er ohne zusätzliche große NH-Vorsicherung auskommt. Dies spart nicht nur zusätzlichen Bauraum, sondern reduziert neben dem Installationsaufwand auch Kosten. Über einen Fernmeldekontakt ist außerdem die visuelle Statusüberwachung von SPD und Sicherung möglich.

PV-Boxen für den DC-Schutz von Wechselrichtern
Speziell für den DC-seitigen Schutz von PV-Wechselrichtern hat Raycap die kompakten ProTec PV-Boxen entwickelt. Das kompakte Design kommt dem Platzmangel auf dem Dach entgegen. Sie sind in Ein-, Zwei- oder Drei-String-Konfigurationen erhältlich und schützen Wechselrichter, die auf DC-Seite nicht gegen Überspannungen abgesichert sind. Die Strings verfügen über Push-In-Anschlüsse und MC4-Stecker oder Kabeldurchführung und ermöglichen so eine werkzeuglose Installation. Alle PV-Boxen sind als Typ I+II oder Typ II erhältlich und durch ein widerstandsfähiges Gehäuse für den Innen- sowie Außeneinsatz geeignet.

SPDs zur direkten Montage auf Leiterplatten (PCBs)
Knapper Bauraum ist kein Grund, Abstriche beim Schutz der PV-Anlagen zu machen. Deshalb bietet Raycap einfach integrierbare Lösungen zur Installation auf der Leiterplatte (PCB), die mehrere Schutzfunktionen auf engstem Raum vereinen. Sie können ohne Lötarbeiten mit geringem Zeitaufwand installiert werden – auch nachträglich im Feld. Mit Ausführungen als abnehmbare oder nicht abnehmbare Stecker findet sich für jedes kundenspezifische Anwendungsszenario die passende Variante. Die PCB-Lösungen sind sowohl als Typ-1- als auch als Typ-2-Ableiter verfügbar. Sie sind für Spannungen von 1.100 V und 1.500 V erhältlich und bieten einen ITotal-Wert von bis zu 12,5 kA bei 10/350-µs-Impulsform. Diese auf PCBs montierbaren SPDs kommen unter anderem auch in Raycaps anschlussfertigen ProTec PV-Boxen zum Einsatz.

Auf der Smarter E Europe 2025 in Halle B4, Stand 580, erfahren Besucher alles zu den neuesten Entwicklungen der Überspannungsschutzexperten von Raycap.

Jetzt teilen:

Über Raycap

Raycap ist ein international tätiger Hersteller und Technologieführer mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Bereitstellung innovativer Infrastrukturlösungen für Kunden aus Telekommunikation, Energie, Verteidigung, Transport und weiteren Industriesektoren. Die Lösungen von Raycap schützen unternehmenskritische Anwendungen und gewährleisten die bestmögliche Systemverfügbarkeit. Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst Blitz- und Überspannungsschutztechnologien, strukturierte Verkabelungs- und Konnektivitätslösungen, Energiemanagementsysteme, kundenspezifische Gehäuse, Schränke und Abdeckungen für drahtlose Netzwerke. Seit seiner Gründung im Jahr 1987 hat das Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum verzeichnet. Das technische Fachwissen, die zahlreichen Patente und geistigen Eigentumsrechte, die Testlabors und die unterschiedlichen Produktionsstätten garantieren Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. Produktdesign, Test- und Zulassungsverfahren entsprechen allen internationalen Sicherheitsstandards. Raycap ist in den USA, Deutschland, Griechenland, Zypern, Slowenien, Rumänien und China tätig.

Weitere Informationen über Raycap-Produkte finden Sie unter www.raycap.com oder www.raycap.de.

Raycap auf:

Pressekontakt Raycap

Lisa Duckett
Vice President, Marketing & Communications

Tel.: 208 777 1166
E-Mail: lduckett@raycap.com

Kontakt PR-Agentur

Schwartz Public Relations GmbH
Sendlinger Straße 42A
D-80331 München

Team Raycap
E-Mail: raycap@schwartzpr.de

Tobias Möldner
Tel.: +49 (0) 89 211 871 31
E-Mail: tm@schwartzpr.de

Downloads

Klicken Sie auf ein Bild, um eine große Version des Bildes anzuzeigen (und dann Download per Rechtsklick).

    Weitere Beiträge
    des Kunden

    bento4d rtp slot