Pressefreiheit in Deutschland nur noch zufriedenstellend: Verantwortung übernehmen und handeln

Sie haben es vielleicht mitbekommen: In der weltweiten "Rangliste der Pressefreiheit" von Reporter ohne Grenzen (RSF) ist Deutschland dieses Jahr erstmals aus der Spitzengruppe herausgefallen und von „gut“ auf „zufriedenstellend“ herabgestuft worden.

16.07.2021 /

Sie haben es vielleicht mitbekommen: In der weltweiten „Rangliste der Pressefreiheit“ von Reporter ohne Grenzen (RSF) ist Deutschland dieses Jahr erstmals aus der Spitzengruppe herausgefallen und von „gut“ auf „zufriedenstellend“ herabgestuft worden. Grund sind vor allem die zahlreichen Übergriffe auf Medienvertreter:innen am Rande von Corona-Demonstrationen. Im Kalenderjahr 2020 zählte RSF mindestens 65 gewalttätige Angriffe gegen Journalist:innen in Deutschland – ein herber Rückschlag für ein demokratisches Land, das sich Toleranz und Meinungsfreiheit auf die Fahne schreibt. Sicherlich ist die Stimmung durch die Coronakrise aufgeheizt und Fake News tragen ihren Teil dazu bei, dass das Vertrauen vieler Menschen in die mediale Berichterstattung in den vergangenen Monaten abgenommen hat. Als Agentur, die im engen Austausch mit Medienvertreter:innen steht, beobachten wir diese Entwicklung aber sorgenvoll.

Der unabhängige Journalismus erfüllt eine wichtige Aufgabe innerhalb einer funktionierenden Gesellschaft, und das Verständnis der Menschen für diesen Zusammenhang muss (wieder) erreicht werden. Das ist eine schwierige aber unbedingt notwendige Aufgabe, denn die gesetzlich garantierte Medien-, Meinungs- und Redefreiheit ist einer der wichtigsten Säulen unserer Gesellschaft. Jede:r Einzelne kann und sollte etwas dafür tun: Für guten Journalismus bezahlen und paid-Angebote nutzen, Fake-News in Social Media melden oder widersprechen, wenn im eigenen Umkreis von „Lügenpresse“ und Ähnlichem gesprochen wird.,  Sie können auch bei Einträgen in Foren und auf Social Media aktiv eingreifen, wenn Journalist:Innen diffamierend angegriffen werden, oder veranlassen, dass beleidigende Inhalte gesperrt werden – all das sind erste, eigene Schritte.

In diesem Sinne verstehen wir es auch bei Schwartz PR als Teil unseres Jobs, Fake News entgegenzuwirken, Medienschaffenden den Rücken zu stärken und sie bei verbalen Angriffen zu unterstützen. Wichtig ist zu verstehen, dass die Verantwortung für einen guten Umgang mit Pressefreiheit schon im Kleinen mit vielen einzelnen Schritten beginnt und wir uns gemeinsam darum bemühen müssen, denn die Stärke einer Gesellschaft liegt nicht nur in der Wirtschaftskraft, sondern gerade auch in der freien Meinungsäußerung.

Über Schwartz PR

Schwartz Public Relations hat seinen Schwerpunkt in der Öffentlichkeitsarbeit für deutsche und internationale Unternehmen aus dem Technologie- und dem Dienstleistungssektor und gehört in diesem Segment zu den führenden Agenturen in Deutschland.

Die Agentur bietet ihren Kunden die gesamte Bandbreite der Unternehmenskommunikation – von Corporate Communications, Social Media und Produkt-PR über interne Kommunikation und Krisenkommunikation bis hin zu Web-Content-Erstellung und Corporate Publishing. Schwartz Public Relations wurde 1994 von Christoph Schwartz in München gegründet und ist exklusiver DACH-Partner des internationalen PR-Netzwerkes Eurocom Worldwide. Zum fünften Mal nach 2016, 2017, 2019 und 2020 wurde Schwartz PR auch in 2021 als bester Agentur-Arbeitgeber in Continental Europe mit dem Sabre-Award ausgezeichnet.

Pressekontakt

Schwartz Public Relations
+49(0)89.211871-30
info@schwartzpr.de
Sendlinger Straße 42A
D-80331 München

Downloads

Click on an image to view a large version of the image (and then right-click download).